Meine mehrjährigen Erfahrungen bei der "Raupenbestimmung im Internet" lieferten eine Statistik der häufigsten Raupenanfragen für die jeweiligen Monate. Die hier aufgeführten Arten decken mehr als 90% aller Anfragen ab. Zur Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |
Durch Klick auf den Artnamen gelangen Sie zum zugehörigen Artenportrait, welches weitere Bilder (z.B. andere Farbvarianten) und Informationen enthält. |
Großer
Fuchs
Die Raupen findet man vor allem auf Ulmen und Weiden, häufig auch auf Kirsche . Sie treten meist in großer Zahl auf und verursachen Kahlfraß an einzelnen Ästen (Meldung dringend erwünscht, wenn möglich mit Bild) |
|
Unverwechselbare Raupe, die meist meist findet, wenn sie eilends über den Weg läuft - auf der Suche nach einem Verpuppungsplatz |
|
Kleiner
Fuchs
Auf großen Brennnesselbeständen findet man häufig die Raupen des Kleinen Fuchses. Das Bild zeigt halberwachsene Raupen. Weitere Raupenbilder beim Artenportrait. Nur die ganz jungen Raupen leben in einem Gespinst. |
|
Tagpfauenauge
Die Raupen des Tagpfauenauges findet man ebenfalls auf großen Brennnesselbeständen, 2-3 Wochen später als die des Kleinen Fuchses. Das Bild zeigt noch ganz junge Raupen, mehr Bilder beim Artenportrait. Die Raupen leben in einem Gespinst, bis sie halberwachsen sind. |
|
Landkärtchen
Auch die Raupen des Landkärtchens findet man gesellig auf Brennnesseln, aber frühestens ab Ende Mai und im lichten Wald an halbschattigen Stellen , meist auf der Unterseite des Brennnesselblattes. Mehr Bilder beim Artenportrait. |
|
Traubenkirschen-Gespinstmotte Die Pflaumen-Gespinstmotte
spinnt besonders Schlehen ein. |
|
Königskerzen-Mönch
Offen auf Königskerzen findet man diese auffällige Raupe. Gelegentlich an der gleichen Pflanze, eher aber an Braunwurz der sehr ähnliche Braunwurz-Mönch |
|
Goldafter Euproctis chrysorrhoea Diese Raupen fallen durch massenhaftes Auftreten vor allem an Weißdorn, Eiche, Schlehe, ... auf. Vorsicht : Abstand halten - die Raupenhaare können allergische Reaktionen hervorrufen! |
|
Breitflügelige Bandeule Häufige Raupe, die man auch im Garten antreffen kann. |
|
Hausmutter Die
Raupe ist sehr variabel, charakteristisch |
|
Achateule Die Raupe ist variabel - es gibt Farbvarianten von grün bis gelbbraun. Typisch ist die dünne, unterbrochen wirkende helle Linie oben längs. Gelegentlich findet man die Raupe auch an Zimmerpflanzen. |
|
Gothica-Kätzcheneule Unter den vielen Raupen mit sattgrüner Grundfarbe fällt diese durch den sehr breiten, weißen Seitenstreifen auf |
Satellit-Wintereule
Braunschwarze Raupe mit einigen weißen Flecken ! |
Larven
anderer Insekten
Nicht alles, was wie eine Raupe aussieht, ist eine Schmetterlingsraupe - z.B. ergibt die Larve links keinen Schmetterling. Einige Bilder anderer Larven werden gezeigt, wenn man den Link anklickt ! |
|
Pinien-Prozessionsspinner
Vorsicht! Kontakt meiden!
Aus Südeuropa erreichen mich im Frühjahr immer wieder Anfragen über diese Art, die durch ihre in den Kiefern sichtbaren Raupennestern besonders auffällt. Näheres und weitere, schöne Bilder beim Artenportrait ! Vorsicht : Alle Prozessionsspinnerraupen sollte man meiden, da ihre Brennhaare schwere Entzündungen hervorrufen können. |
|
Grasglucke
(Trinkerin)
Charakteristisch für diese sehr bunte Raupe sind die weißen Haarbüschel an den Seiten. Man findet sie meist an einem Gashalm oder Stängel sitzend. |
|
Wolfsmilch-Ringelspinner
Das Bild zeigt die erwachsene Raupe, jüngere Raupen leben gesellig in einem Gespinst in der Vegetation. Vgl. Artenportrait! |
|
Eichenspinner
Das Bild zeigt die erwachsene Raupe, jüngere Raupen sind bunter. Die seitliche Weißzeichnung ist aber stets vorhanden. Mehr Bilder (demnächst) beim Artenportrait. |
|
Pyramiden-Eule
Die Raupe erkennt man vor allem am "Höcker" am Ende. Die sehr ähnliche Raupe einer verwandten Art wird beim Artenportrait ebenfalls gezeigt |
|
Schwalbenschwanz
Gegen Ende des Monats könnte man auf Dill, Karotten, Fenchel und einigen andern Doldenblütlern die halberwachsenen Raupen des Schwalbenschwanzes finden - Bild der erwachsenen Raupe beim Artenportrait (Meldung sehr erwünscht!) |
|
Brauner Bär
Das Bild zeigt die erwachsene Raupe. An Mitte Mai könnte man halberwachsene Raupen finden. |
|
Großer
Frostspanner
Diese Raupe ist sehr variabel, weitere Bilder beim Artenportrait. Typisch für Raupen aus der Familie der Spanner sind fehlende Baumfüße in der Mitte. |
|
Kleiner
Frostspanner
Unscheinbare grüne Raupe, auf vielerlei Laubgehölzen zu finden, oft auch zwischen zusammengeklebten Blättern. |
|
Schlehenbürsten-Spinner
Diese Raupe kann man auf fast allen Laubgehölzen finden - im Mai eher die junge oder halberwachsene Raupe (das Bild zeigt die erwachsene Raupe) |
|
Ringelspinner
Die Raupe frisst an vielen Laubgehölzen - gelegentlich gibt es Massenauftreten. |
|
Kleines
Nachtpfauenauge
Im Mai findet man vor allem die noch jungen Raupen - die Raupen sind sehr variabel --> vergleiche Artenportrait! |
|
Goldafter
Die sehr haarigen Raupen erscheinen oft massenhaft an verschiedenen Sträuchern und Bäumen wie Weißdorn, Schlehe, Rose, Kirsche, Eiche, .... Charakteristisch sind 2 markante rote Zapfen am Ende. |
|
Blaukopf
Sehr auffällig gezeichnete Raupe. Es gibt eine sehr ähnliche Larve eines anderen Insektes, die mehr als 8 Beinpaare hat (die nebenstehende Raupe hat vorne 3, in der Mitte 4, am Ende Ende 1 Beinpaar) gezeigten |
|
Eichen-Prozessionsspinner
- Vorsicht! Kontakt meiden!
Gelegentlich - eher im Süden - massenhaft auf Eichen auftretend, gerne gesellig am Stamm sitzend. Da die Brennhaare Hautbeschwerden und allergische Reaktionen auslösen können, sollte man die Raupen nicht anfassen und der Ort des Auftretens verlassen. |
|
Weißdorneule
Diese Raupe findet man vor allem an Schlehen und an Weißdorn |
|
Die Art konnte
sicher bestimmt werden |
Eine Bestimmung war
nicht möglich oder ist unsicher |