07258
Nymphalis polychloros
(L., 1758) Großer Fuchs Large Tortoiseshell |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Überraschendes
Auftreten des Östlichen Großen Fuchses im Sommer 2014 Im Sommer 2014 tauchte diese Zwillingsart des Großen Fuchses vermehrt in der nördlichen Hälfte Deutschlands auf. Zur Erfassung wichtiger neuer Funddaten sollten alle Sichtungen der beiden Arten (falls ein Bildbeleg vorliegt) hier gemeldet werden. Sichtungen können besonders im zeitigen Frühjahr erfolgen. Vgl. auch Artenportrait des Östlichen Großen Fuchses - dort werden auch die Unterscheidungsmerkmale gegenübergestellt. |
|
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Falter nach Überwinterung ! Hier findet man
die Falter besonders oft, wie sie sich auf Baumrinde sonnen (D, BW,
Weilheim/Teck, 30.3.2008) Oben links : Frisch geschlüpfter Falter ! Ganz im Gegensatz zum häufigen Kleinen Fuchs war der Große Fuchs bei uns viele Jahre recht selten. Seit einigen Jahren ist er aber wieder deutlich häufiger geworden. Wie man ihn vom Kleinen Fuchs unterscheidet, ist weiter unten beschrieben (Griechenland, Halbinsel Pilion, Kissos, 1.6.2006) Links : Typisch: Blütenbesuch auf Schlehe (D, BW, Lenningen, 23.4.2021) |
|
|
|
Oben : Über 90% meiner Sichtungen des Großen Fuchses
erfolgten nach der Überwinterung im Frühling. Hier jedoch ein frischer
Falter nach dem Schlupf im Sommer (D, BW, Schwäbische Alb, Lenningen
14.Juli 2023) Oben links : Typisches Verhalten : Saugen an austretendem Baumsaft ! (Italien, Cuglieri Michaela Klüver-Spreng) Links : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen 20.Juli 2024 - also auch ein frischer Falter |
3 Bilder der Unterseite
Charakteristisch auf der Unterseite ist ein hellbraunes Band , das sich sowohl über den Hinterflügel als auch über den Vorderflügel erstreckt. So erscheint die Unterseite ziemlich einheitlich. Oben links : D, BW, Bad Saulgau, 13.7.2008 Oben rechts : Griechenland, Olymp, Litochoro, 3.6.2006 Links : D, BW, Umgebung Mengen, Juli 1987 |
|
3 Falter nach Überwinterung Oben links : D, BW, Altbach/Neckar, 18.3.2006 Oben rechts : D, BW, Kirchheim unter Teck, 28.3.2008 Links : D, BW, Plochingen, 23.2.2008 |
|
Oben :
Die überwinterten Falter setzen sich häufig auch auf
Baumstämme - D, BW, Kirchheim/Teck, 18.3.2005. Oben links : Frisch geschlüpfter Falter (D, BW, Bad Saulgau, 13.7.2008) Links : Im Vergleich Großer Fuchs (oben) und Kleiner Fuchs (unten) . 8.April 2020, Wiesbaden, Axel Seiler |
|
Oben :
2 Große Füchse (Oberseite / Unterseite) umringt von C-Faltern -
vermutlich von Kot angelockt (D, BY, Raum Würzburg, Irtenberger Forst,
24.6.2017 Dr.Robert Hock) Oben links : 2 Falter bei der Balz (D, BW, Kirchheim unter Teck, 1.4.2006) Links : Weibchen bei Eiablage auf Salweide (D, NRW, Schermbeck, 10.4.2020) Ingo Krutzinna |
|
|
Südfrankreich, Aix-les-Bains, 12.Juni 2022 |
Raupe aus einem Raupennest - gefunden Anfang Juni 2003 in den französischen Cevennen bei Le Vigan. |
Erwachsene Raupe (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 12.6.2008) |
Dieses Bild von Johannes Hoffmann zeigt
den typischen Massenbefall an Kirsche (D, Bayern, Erlangen, 28.5.2006) Vorgehen bei massivem Raupenbefall : Will man die Raupen nicht gewähren lassen, kann man die Zweige mit Raupen abschneiden und die Raupen im Wald an Wildkirsche, Weide oder Ulme aussetzen |
Fast erwachsene Raupen auf Salweide (Bild : Andreas Völkers) |
Noch junge Raupen (Schweiz, Tessin, Giumaglio, 22.5.2006, Uwe Kauz) |
Noch im Gespinst auf Kirsche befindliche Jungraupen. (Bild : Andreas Völkers) |
Verlassenes Eigelege (Daniela Richter)
|
Findet man solche Häutungsrückstände auf einer Ulme, kann man annehmen, dass sich hier Raupen des Großen Fuchses aufgehalten haben (Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, 15.6.2004) |
Die Puppe ist eine typische Stürzpuppe - angeheftet an einen Stängel. |
Puppe (D, BW, Bad Saulgau, 05.7.2008) |
Die 3 Bilder von Traude Lenhof zeigen das Weibchen bei der Eiablage (oben links, D, Rheinland-Pfalz, Beckingen, 15.4.2009), den frischen Eispiegel (oben) sowie die frisch geschlüpften Eiräupchen (links, 3.5.2009) |
Großer oder Kleiner Fuchs ?? | |
Dieses Bild soll dazu dienen, den häufigen Kleinen
Fuchs (links) vom seltenen Großen Fuchs (rechts) zu
unterscheiden. Der Große Fuchs ist nur unwesentlich größer. Er hat auf der
Oberseite der Vorderflügel im Feld 4 etwa gleich große schwarze Flecken. Der
Kleine Fuchs hat dort zwei kleine und einen sehr großen schwarzen Flecken.
Beim Großen Fuchs treten die blauen Randflecken nur auf den Hinterflügeln
auf und sind weniger deutlich als beim Kleinen
Fuchs. Außerdem ist der Kleine Fuchs auf den
Hinterflügeln im inneren Bereich sehr dunkel., auf den Vorderflügeln mit
deutlich hellerem Bereich.An gesicherten Meldungen
des Großen Fuchses - möglichst mit Bild - bin ich sehr interessiert! Ein weiteres Vergleichsbild von Rudolf Frank : Großer Fuchs oben ! |
|
Weitere Bilder: | Bild1:
Raupen an Sal-Weide (Salix caprea) von Gerd
Lintzmeyer Bild2: 2 Puppen im Vergleich Bild3: Falter von unten (Totfund) Bild4: Verletzter Falter v.o. (Kirchheim/Teck, Frühjahr 2004) Bild5: Falter von oben von Sybille Przybilla Bild6: Raupen von Sybille Przybilla Bild7: Frisch geschlüpfter Falter von unten (Siegfried Rudolf) Bild8: Falter von oben (D, BW, Kirchheim unter Teck, 19.3.2006) Bild9: Raupen auf Harlekin-Weide (D, Bayern, Güntersleben, 5.5.2007, Gabi Lesch) Bild10: Erwachsene Raupe Bild11: Erwachsene Raupe Bild12: Abgeflogener Falter Bild13: Raupen auf Birne (Südfrankreich, Luberon, Cadenet, Mai 2010, Els Latten) |
Meldung: | Meldungen der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind dringend erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in den meisten Gegenden Deutschlands recht selten ist. Während ich den Falter in meiner näheren Umgebung (Oberschwaben, Schwäbische Alb) noch in der 80er-Jahren jedes Jahr vereinzelt antraf, konnte ich ihn dort lange Jahre nicht mehr beobachten - aber erstmals wieder im März 2005. Noch erfreulicher ist die Situation z.B. im Raum südlich von Stuttgart - dort treffe ich den Falter seit dem Jahr 2005 in steigender Häufigkeit regelmäßig an. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Eine Art, die in Europa fast überall vorkommt (Ausnahme z.B. Großbritannien, nördliches Skandinavien, ..). Der Falter kann am ehesten an Waldrändern und in gebüschreichen, naturnahen Biotopen angetroffen werden - auch in Streuobstwiesen. Die Falter schlüpfen im Hochsommer, fliegen dann bis in den Herbst, überwintern in einem Versteck und sind schon im zeitigen Frühjahr z.B. auf blühenden Weiden anzutreffen. |
Ähnliche Arten: | Die Größe ist kein sicheres Unterscheidungsmerkmal zum ähnlichen Kleinen Fuchs. Entscheidend ist z.B. die Größe und Anordnung von vier etwa gleich großen schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln (beim Kleinen Fuchs sind es dort drei Flecken, von denen einer besonders groß, die beiden andern sehr klein sind). Die Zeichnung auf der Unterseite der Vorder- und Hinterflügel ist beim Großen Fuchs ziemlich einheitlich - beim Kleinen Fuchs gibt es da große Kontraste in der Helligkeit. |
Raupenfutterpfanzen: | Weiden (Salix spec.), Ulmen (Ulmus spec.), ...im Siedlungsbereich oft auch (Süß-)Kirsche |
Überwinterung: | Überwintert als Falter und ist somit schon im zeitigen Frühjahr anzutreffen. |
Wissenswertes: | Der Große Fuchs ist mit dem Trauermantel viel näher verwandt als mit dem Kleinen Fuchs. Die beiden Arten haben eine sehr ähnliche Lebensweise! |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling, Raupe, Schmetterlinge, Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |