07255 Araschnia levana (LINNAEUS.,
1758) Landkärtchen Map Butterfly |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account : Frühling :
Sommer : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : Sommerform! Die
zweite Faltergeneration sieht völlig anders aus - lange Zeit hielt
man die Falter der beiden Generationen für verschiedene Arten. Oben links : Frühlingsform! So sehen die Falter aus, die im Frühjahr aus der überwinterten Puppe schlüpfen. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Söhnstetten, 16.7.2015 |
|
|
Oben : Erstaunlich oft finde ich gerade das
Landkärtchen als Beute von Spinnen (Schwäbische Alb, Langenenslingen,
28.4.2004) oben links : In der Zeichnung der Flügelunterseite unterscheiden sich die Generatioen kaum Links : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 14.7.2001 |
|
Falter der in warmen Gegenden manchmal auftretenden 3.Generation (D, BW, Reusten, 31.8.2007) | Falter der Frühlingsform (D, BW, Langenenslingen, Warmtal, 7.5.2007) |
Falter der Sommerform (Österreich, Drösing an der March, 13.7.2008, Barbara Pachner) | |
|
Oben : Die halberwachsenen Raupen leben gesellig - meist auf der
Blattunterseite und ohne Gespinst. Oben links : 2 Farbvarianten der fast erwachsenen Raupe - die verästelten Dornen und vor allem die Dornen auf der Kopfkapsel unterscheiden die dunkle Raupe von der des Tagpfauenauges. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Reichenbach i.T., 3.9.2010 |
Oben : Erwachsene Raupe
(Niederlande, Westerhaar, 11.9.2008, Herman Damman) Oben links : Raupen im vorletzten Stadium (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 12.6.2008) Links : Junge Raupen - Länge ca. 15mm (D, Oberschwaben, Bad Saulgau, 21.6.2006) |
|
Typisch für die Art sind auch die Ei-Türmchen auf der Blattunterseite von Brennnessel. | Eitürmchen (D, Ockenheim, 15.5.2008, Burkhard Hinnersmann) |
Oben : Noch ein Weibchen beim Turmbau (Carola Scholz) Oben links : Weibchen beim "Turmbau" ! (D, Schwäbische Alb, Hayingen, Glastal, 20.7.2007) Links : Noch ein "Turmbau" (D, BW, Schwäbische Alb, Wiesensteig, 16.8.2017) |
|
|
|
Auch Ursula Piontek gelang es, den Falter direkt bei der Eiablage zu fotografieren! | Falter aus Zucht - geschlüpft 28.6.2015 |
|
Viele Schmetterlingsarten saugen an Tierkot ! - auch das Landkärtchen hier zusammen mit Admiral (links), C-Falter (halbrechts) und Silbergrünem Bläuling (rechts) |
|
Oben : Farbvariante der Raupe mit rötlichen Dornen Oben links : Die meisten Puppenaufnahmen stammen aus Zuchten. Diese hier wurde im Freiland gemacht und zeigt, dass auch dort die Puppe an der Brennnessel angeheftet wird. Links : D, BW, Kirchheim unter Teck, 20.6.2015 |
Die toten Raupen rechts waren von Parasiten befallen - die Parasiten haben die Raupen verlassen und sich verpuppt. Eine derartige Puppe ist links erkennbar (Oberschwaben, Bad Saulgau, 9.7.2004) |
Raupe beim Fressen (D, Oberschwaben, Pfrungen, 8.9.2006) |
Weitere Bilder: | Bild1: Falter einer
3.Generation August 2003 Bild2: Ca. 10 Falter auf weißem Doldenblütler von Vaclav Masek Bild3: Puppe Bild4: Landkärtchen als Opfer einer Spinne Bild5: Jungraupen, einige schon gehäutet Bild6: Falter auf Kot Bild7: Puppe (Zuchtfoto, 2005) Bild8: Frühlingsform v.o. (D, Baden-Württ., 88348 Bad Saulgau, 12.5.2006) Bild9: Frühlingsform v.o. (D, Baden-Württ., 88348 Bad Saulgau, 12.5.2006) Bild10: Sommerform, w, v.o. (D, Baden-Württ., 88367 Hohentengen, 1.7.2007) Bild11: Frühlungsform Unterseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild12: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild13: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild14: Frühlungsform Unterseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild15: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild16: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild17: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild18: Frühlungsform Unterseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild19: Frühlungsform Oberseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild20: Frühlungsform Unterseite (D, BW, Kirchheim unter Teck, April 2013) Bild21: Sommerform Oberseite (D, BW, Schlierbach, 7.7.2017) Bild22: Unterseite (Falter aus Zucht - gschlüpft 29.6.2015) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der an seinen Vorkommensorten meist nicht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa ist die Art vor allem in der Mitte und im Osten verbreitet. Wie im Bildteil beschrieben, gibt es zwei recht verschieden aussehende Generationen, welche im Frühjahr und Hochsommer fliegen (in sehr warmen Jahren - wie 2003 - kann es bei uns eine partielle 3.Generation geben, diese ist in wärmeren Gegenden des westlichen Mitteleuropas die Regel) |
Ähnliche Arten: | Bei genauem Hinsehen - vor allem, wenn man die Unterseite sehen kann - unverwechselbar. Zur Raupenunterscheidung siehe oben. |
Raupenfutterpflanzen: | Nur Brennnessel (Urtica spec.). |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die Tatsache, dass die beiden Generationen sehr verschieden aussehen - nennt man Saison-Dimorphismus. Dies kommt in abgeschwächter Form auch bei anderen Arten vor. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |