KR 10096 Noctua pronuba L., 1758 |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : | |
Die leicht geöffneten Flügel zeigen die gelborange Färbung der Unterflügel mit dem schwarzen Rand. | Mit geschlossenen Flügeln ist der Falter hervorragend getarnt. Auch der Falter ist sehr variabel gezeichnet. |
Schweden, Provinz Värmland, Östmark nahe Torsby, 29.6.2012 Stefan Meier | Falter aus Zucht (Mönchengladbach, Frühjahr 2012) Helga Schladitz |
Oben links : Die Raupen sind sehr variabel - deshalb sollen hier möglichst viele Farbvarianten gezeigt werden Oben : Grüne Farbvariante Links : Gelbe Farbvariante |
|
|
Oben : Braungrüne Variante Oben links : Grüne Variante mit feiner Schwarzzeichnung Links : Braune Farbvaiante (D, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, 25.10.2014 Tina Schulz) |
Bilder oben und links : Bilder aus einer
Zucht von Helga Schladitz Weitere Bilder : Jungraupen sowie 3 Falter aus dieser Zucht |
Weitere Bilder: | Bild1:
Weiteres Falterbild Bild2: Puppe Bild3: Weitere Raupe (braun) Bild4: Dunkel gezeichneter Falter von Sybille Przybilla Bild5: Hell gezeichneter Falter von Sybille Przybilla |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer bis großer Nachtfalter, der sich - vom Licht angezogen - gelegentlich in die Wohnungen verirrt und recht häufig ist. Er gehört der Familie der Eulenfalter an. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa praktisch überall verbreitet. Kommt in verschiedensten Biotopen vor, auch im Siedlungsbereich. Die Falter fliegen in einer langgestreckten Generation vom Frühsommer bis in den Herbst. Sie werden aber auch durch Falter ergänzt, die aus dem Süden eingewandert sind. |
Ähnliche Arten: | Es gibt einige Eulenfalterarten, die ebenfalls gelborange Hinterflügel besitzen, diese sind aber meist kleiner (z.B. Breitflügelige Bandeule, Ausnahme: Bandeule, Noctua fimbriata). |
Raupenfutterpflanzen: | Eine Vielzahl niederer Pflanzen wie Gräser, auch Loewenzahn (Taraxacum spec.). Im Garten auch an Kohlsorten (Brassica oleracea) und Salat (Lactuca sativa). |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die Raupen findet man auch im Winter, bei milder Witterung oder in Gewächshäusern kann man sie dann sogar fressend antreffen. |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |