KR 07250 Nymphalis urticae (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupen : Puppen : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Die Oberseite des Kleinen Fuchses enthält auf den Vorderflügeln drei schwarze Punkte, von denen zwei ziemlich klein, einer dagegen sehr viel größer ist - ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zum Großen Fuchs (Oberschwaben, Bad Saulgau, 26.6.2005) | Die Unterseite der Vorderflügel ist im Unterschied zu derjenigen der Hinterflügel ziemlich hell - was man auch im Flug erkennen kann. Beim Großen Fuchs ist die Unterseite einheitlicher mittelbraun gefärbt. |
|
|
|
Oben : Falter mit frischen Farben (Südfrankreich, Montsegur, 6.6.2007) Oben links : Falter mit frischen Farben (Südfrankreich, Quillan, 3.6.2007) Links : Falter mit frischen Farben (Italien, Gardasee, Umgebung Garda, 2.6.2018) |
|
Oben : Falter nach Überwinterung (D, BW, Ostrach, 15.3.2007) Oben links : Falter nach Überwinterung (D, BW, Bad Buchau, 26.2.2008) Links : D, BW, Welzheim, 7..9.2021 |
Kleiner Fuchs auf Schneeglöckchen!
Als überwinternder Falter gehört der Kleine Fuchs zu den ersten Faltern im Jahr - seit die Winter wärmer geworden sind, trifft man den Falter immer öfters auch im Januar und Februar an (D, 53937 Schleiden, 16.02.2007, Bild von Josef Dederichs) |
|
Hier ein Weibchen bei der Eiablage an Brennnessel. |
Eigelege zur Eiablage links |
|
|
Erwachsene Raupen - wie der Vergleich zeigt, kann die Gelbfärbung sehr unterschiedlich ausgeprägt sein! |
Erwachsene Raupe (D, BW, Langenenslingen, 6.5.2007) |
6 Tage alte Räupchen (Länge ca.8mm) im Gespinst (Oberschwaben, Bad Saulgau, 5.7.2005) |
Jungraupen (D, BW, Friedingen, 27.4.2007) |
Halberwachsene Raupen, immer noch gesellig lebend! |
Halberwachsene Raupen, immer noch gesellig lebend! (D, BW, Schwäbische Alb, Wiesensteig, 22.7.2006) |
Manche Naturfreunde wettern gegen das Mähen von Brennnesseln - wegen der Schmetterlingsraupen.. Teilweise falsch! Die Raupen (rechts!) der 2. Generation fanden sich im gemähten Bereich - dort, wo die frischeren Brennnesseln waren. Optimal ist der Mittelweg: Teile mähen, Teile stehen lassen (gilt auch für den Herbst). | Raupennester (links unten, Mitte oben) aus kürzerer Entfernung fotografiert - die Raupen sind in diesem Stadium leicht zu finden! |
|
|
2 Puppen - es handelt sich um sogenannte Stürzpuppen (hier an einem Stängel befestigt) |
Bei diesem Falter sind die beiden kleinen Flecken auf den Vorderflügeln ("Postdiskal-Flecken") kaum ausgebildet - bei der auf Korsika und Sardinien vorkommenden Schwesterart Aglais ichnusa fehlen diese grundsätzlich (Oberschwaben, Bad Saulgau, 11.10.2005) |
|
|
Balzende Pärchen
Oben rechts : Bild Horst Köcher Links : Bild Susanne Beran |
|
Über 10 Minuten lang balzte dieser Kleine
Fuchs das Tagpfauenauge (rechts) an. Vielleicht aus der Verzweiflung,
keinen andern Partner zu finden - in diesem Jahr (2008) waren kaum Kleine
Füchse anzutreffen.
D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 24.7.2008 |
|
Oben : Temperaturform (nicht vererbbar) (D,
Thüringen, Leinefelde, 6.4.2007, Heiko
Heddergott) Oben links : Temperaturform (nicht vererbbar) (D, Bayern, Rummeltshausen, 28.8.2008, Gerald Jütten) Links : Falter beim Schlupf, rechts untn eine Puppe kurz vor dem Schlupf Das Kleine Fuchs ist eine der Arten, die man relativ leicht züchten kann. Damit kann man Kindern ermöglichen, die Metamorphose hautnah zu erleben. Näheres habe ich auf meiner CD "Schmetterlinge in Kindergarten und Schule ausgeführt. Gleiches trifft auch auf das Tagpfauenauge zu |
|
Hier balzt ein Tagpfauenauge mit einem Kleinen Fuchs (D. BW, Freiburg-Munzingen, Tuniberg, 6.4.2018) Ralf Bertram | |
Beim Kleinen Fuchs gibt es einen deutlichen Helligkeitsunterschied auf den Unterseiten von Vorderflügel und Hinterflügel. Dies unterscheidet die Art vom Großen Fuchs (weitere Unterscheidungsmerkmale unten). Mit etwas Erfahrung ist dieses Merkmal auch im Flug gut erkennbar. |
|
Großer oder Kleiner Fuchs ?? |
|
Dieses Bild soll dazu dienen, den häufigen Kleinen Fuchs (links) vom seltenen Großen Fuchs (rechts) zu unterscheiden. Der Große Fuchs ist nur unwesentlich größer. Er hat auf der Oberseite der Vorderflügel im Feld 4 etwa gleich große schwarze Flecken. Der Kleine Fuchs hat dort zwei kleine und einen sehr großen schwarzen Flecken. Beim Großen Fuchs treten die blauen Randflecken nur auf den Hinterflügeln auf und sind weniger deutlich als beim Kleinen Fuchs. Außerdem ist der Kleine Fuchs auf den Hinterflügeln im inneren Bereich sehr dunkel, auf den Vorderflügeln mit deutlich hellerem Bereich (siehe Bild weiter oben). An gesicherten Meldungen des Großen Fuchses - möglichst mit Bild - bin ich sehr interessiert! | |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von Oben, Bild von Barbara Brocke Bild2: Eiablage, Großaufnahme von Heino Cordes Bild3: Falteransammlung an Sommerflieder Bild4: Paarung von Stefanie Morawietz Bild5: Raupennester an Brennnessel Bild6: Halberwachsene Raupen, eher hell Bild7: Halberwachsene Raupen, eher dunkel Bild8: Knäuel mit Jungraupen Bild9: fast erwachsene Raupe Bild10: Erwachsene Raupe Bild11: Zur Verpuppung aufgehängte Raupe Bild12: Falter nach Überwinterung Bild13: Falter von oben Bild14: Falter von oben (Salem nahe Bodensee, 8.6.2005) Bild15: Falter auf blüh. Salweide (Oberschwaben, Bad Buchau, 14.4.2005) Bild16: Räupchen, 2 Tage alt Bild17: Halberw. Raupen (Bad.-Württ., Kirchheim/Teck, 7.5.2005) Bild18: Falter im Spinnennetz (Oberschwaben, Pfrungen, 28.6.2005) Bild19: Puppe Bild20: Falter nach Überwinterung Bild21: fast erwachsene Raupe Bild22: Räupchen Schutz suchend unter Blatt |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der überall noch häufig auftrifft (ich sah ihn im Juni 2000 noch in der Nähe des Nordcap über dem 71. Breitengrad!). |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa ist die Art überall verbreitet. Sie tritt vor allem da gehäuft auf, wo es Brennnesseln gibt (Futterpflanze der Raupen) - vor allem an blütenreichen Stellen, im Sommer z.B. am Schmetterlingsstrauch. Der Falter überwintert und fliegt bis Mai. Die 1.Generation fliegt bei uns dann ca. im Juni, die zweite ab Ende Juli, in warmen Gegenden eine dritte im Herbst. |
Ähnliche Arten: | Der Große Fuchs ist sehr viel seltener, etwas größer und kann bei genauem Hinsehen sowohl über die Ober- als auch über die Unterseite unterschieden werden. Vgl. oben! |
Raupenfutterpflanzen: | Im Wesentlichen Brennnessel (Urtica spec.). |
Überwinterung: | Gehört zu den wenigen Tagfalterarten, welche als Falter überwintern. Neben natürlichen Verstecken werden hierfür auch kalte Keller oder Bühnen benutzt (weitere Falterüberwinterer: Großer Fuchs, C-Falter, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Trauermantel) |
Wissenswertes: | Kleine Füchse kann man leicht züchten, indem man im Mai oder Juli die Raupen an Brennnesseln sucht. Ich empfehle diese Zucht für Anfänger im Schmetterlingszüchten (vgl. auch den Link |Zucht| oben). |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |