08689 Thaumetopoea processionea (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
Ausschnitt aus einer "Prozession" fast erwachsener Raupen |
Dieses Bild einer Prozession des Eichen-Prozessionsspinners
auf dem Stamm einer Eiche, sowie die beiden Bilder unterhalb, hat
mir freundlicherweise Bernd Heinze zur Verfügung gestellt.
Die Aufnahmen wurden bei Havelberg (südöstlich Wittenberge) gemacht. Typisch für diese Art sollen "mehrreihige" Prozessionen sein.
Bernd Heinze studierte im Selbstversuch auch die
Wirkung der Brennhaare der Raupe. Die verursachten Beschwerden sind normalerweise
nicht gefährlich, nur lästig. Nach einer guten Woche sind sie abgeklungen.
Brennhaare der Raupe (Markus Wilhelm) |
Fast erwachsene Raupe |
Raupenansammlung auf Stamm |
|
Oben : Falter von der Seite Oben links : Falter von oben Links : Falter (D, BW, Kirchheim unter Teck, 7.8.2007) |
|
|
|
Die 5 Bilder oben und links entstammen Raupenfunden an zwei Eichen (D, BW,
Kirchheim unter Teck, 16.6.2014 Weitere Raupenbilder von dieser Fundstelle : Bild1 , Bild2 , Bild3 |
|
|
D, BW, Bodenseegebiet, Salem Sommer 2011 Dieter Auer | D, BW, Bodenseegebiet, Salem Sommer 2011 Dieter Auer |
|
|
Raupennest an Eichenstamm (Andreas Wohne) |
Bekämpfung durch Feuerwehr (Andreas Wohne) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Raupenknäuel von Angela Lahee (Umgebung Heidelberg) Bild2: Raupenknäuel von Bernd Heinze Bild3: Puppen Bild4: Puppengespinste Bild5: Brennhaare (Markus Wilhelm) Bild6: Raupenhäute |
Größe/Häufigkeit: | Kleine bis mittelgroße Nachtfalter, die gelegentlich zu Massenvermehrungen neigen und dann an den entsprechenden Bäumen auch größeren Schaden anrichten können. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Deutschland kam die Art früher nur in sehr warmen Gebieten vor, inzwischen breitet sie sich aber auch in gemäßigte Regionen aus (Flugzeit Ende Juli bis Mitte September) |
Ähnliche Arten: | Raupen und Falter ähnlich denen des Pinien-
Prozessionsspinners. Zur Unterscheidung vgl. dort! Im Norden ist mit
dem Kiefernprozessionsspinner zu rechnen!
In Europa gibt es noch 3 weitere Arten von Prozessionsspinnern - den Pistazien-Prozessionsspinner (Th. solitaria, Balkan), den Cypern-Prozessionsspinner (Th. wilkinsoni) und den Herkules-Prozessionsspinner (Th. herculeana) |
Raupenfutterpflanzen: | Eichen-P. an Eiche (Quercus spec.) |
Wissenswertes: | Der Name Prozessionsspinner rührt daher,
dass die Raupen manchmal (vor allem nachts) in langen Prozessionen bei der
Nahrungssuche umherwandern. Die Raupen tragen auf "Knopfwarzen"
Büschel von Haaren, welche für Menschen nicht ungefährlich sind
und höchst unangenehme Hautreizungen auslösen
können.
Die allergischen Reaktionen können sehr massiv sein, die Bekämpfung sollte unter Beratung des zuständigen Forstamtes vorgenommen. Mir liegen Berichte vor, dass die Schadwirkung bis in den Winter hinein anhielt (beim Zusammenrechen von Laub unter einem befallenen Baum). Manche Berichte sprechen von mehrjähriger Wirksamkeit der Brennhaare. Die Brennhaare auf dem Körper der Raupe enthalten das Nesselgift Thaumetopoein . Bei Kontakt führt es im menschlichen Körper unter anderem zur Freisetzung von Histamin – mit heftigen Wirkungen, da noch eine Infektion mit Bakterien dazukommen kann. |
Systematik: | Notodontidae - Zahnspinner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |