KR 01347 Yponomeuta evonymella (L., 1758)
Traubenkirschen-Gespinstmotte
Bird-cherry Ermine
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!
Video(s)  aus meinem   INSTAGRAM  -  Account  :   Raupen  C-Falter Laufend weitere Videos  (und Bilder!) von mir bei   
INSTAGRAM  Ben.name  : 
@butterflies4all  - gerne folgen !

Traubenkirschen-Gespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

Raupen Raupe  Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

Der hübsche kleine Falter wird meist übersehen. Es befinden sich 5-6 Punktreihen auf dem Vorderflügel - mehr als bei den andern Gespinstmottenarten.

Raupen - verschieden gefärbt. Die schwarzen Flecken sind nicht rund. Es erscheint so, als wären jeweils 2 Flecken zusammengeflossen.

Traubenkitschen-Gespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

So etwas kann man z.B. im Mai in der Natur antreffen: Der gesamte Strauch wurde eingesponnen und kahlgefressen. Keine Sorge: Der Strauch übersteht dies normalerweise. Er wird in wenigen Wochen nochmals austreiben ( "Johannistrieb"). Wenn alles Futter verbraucht ist, kann es vorkommen, dass eine große Anzahl von Raupen verhungert - ein Ausweichen auf andere Pflanzenarten ist kaum möglich.
Raupe  Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine Gespinste, Raupen  Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

Einzelne erwachse Raupe, die großen, schwarzen Flecken sind nicht rund

Erwachsene Raupe auf Puppenkokons bereits verpuppter Raupen. Die Puppenkokons sind sehr fest und undurchsichtig.

Traubenkirschen-Gespinstmotte   Bird-cherry Ermine   Yponomeuta evonymella

Raupenknäuel  Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

Jungraupen Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine

Oben :  Dieses Bild zeigt ein Raupenknäuel aus Hunderten von Raupen, der Baum war bereits kahlgefressen. Teilweise steigen die Raupen dann zur Futtersuche vom Baum herunter - ob es dort etwas für sie Genießbares gibt, weiß ich nicht.

Oben links :  Um den Falter zu Gesicht zu bekommen, kann man ein "Puppenpaket" aus einem Gespinst mit nach Hause nehmen. Nach spätestens 2 Wochen schlüpfen die Falter - im Bild sind 3 Falter geschlüpft. Vermutlich finden nicht alle Falter in dem dichten Paket den Weg aus ihrem Kokon - solche Ausfälle sind von der Natur auch vorgesehen.

Links :  Dieses Bild zeigt ein Jungraupen-Gespinst und daneben einige Jungraupen (Größe: gut 1cm) auf Traubenkirsche (Deutschland, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, 5.5.2005)

 

Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine


Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine Die 7  Bilder  oben und links stammen aus einer Zucht, die auf einen Raupenfund an Traubenkirsche zurückgeht :  D, BW, Kirchheim unter Teck, 16.6.2010  (siehe auch unten bei  "Weitere Bilder")
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine  Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine 
Traubenkirschengespinstmotte   Yponomeuta evonymella   Bird-cherry Ermine  Oben :  Gespinst bis in die Bodenvegetation reichend (3.5.2011  Norbert Born)

Oben links :  D, S.-H., Sievershütten, 30.6.2012  Walter Bronswyk 

Links :  D, NRW, Umgebung Leverkusen, Mai 2012  - weitere Bilder (Falter, Gespinst) unten  Joachim Tinschmann
Weitere Bilder: Bild1: Raupenknäuel von Ernst Schwab
Bild2: Unterschiedl. gefärbte Raupen (D, Baden-Württemb., Bad Saulgau, 2.6.2005)
Bild3: Raupennahrungsspflanze zu oben beschriebener Zucht ( D, BW, Kirchheim unter Teck, 16.6.2010)
Bild4: Falter aus oben beschriebener Zucht
Bild5: Falter (D, S.-H., Sievershütten, 30.6.2012  Walter Bronswyk )
Bild6: Raupen  (D, S.-H. , Norderstedt, Ursula Hauschild)
Bild7: Eingesponnener Baum (D, NRW, Umgebung Leverkusen, Mai 2012 ) Joachim Tinschmann
Bild8: Falter (D, NRW, Umgebung Leverkusen, Mai 2012)  Joachim Tinschmann
Größe/Häufigkeit: Kleiner Falter - zu den Kleinschmetterlingen zählend. Auf Grund der häufigen Raupenfunde kann man auf eine entsprechende Häufigkeit des Falters schließen.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: In Europa weitverbreitet, in allen Biotopen vorkommend, in denen die Traubenkirsche vorkommt. Die Raupen findet man vor allem im Mai, die Falter ab Ende Juni.
Ähnliche Arten: Die Unterscheidung der Gespinstmottenarten ist grundsätzlich nicht immer leicht!

Zur Unterscheidung der Raupen der wichtigsten Gespinstmottenarten dient zunächst die Raupenfutterpflanze :

Ist es die Traubenkirsche, spricht fast (?) alles für die obige Art. 

Handelt es sich um Pflaume, Schlehe (Kirsche, Vogelkirsche?,  Felsenbirne?, Eberesche?, Kirschlorbeer?)  , so kommt vor allem die Pflaumen-Gespinstmotte in Frage (auf Schlehe fand ich allerdings auch schon Scythropia crataegella ) . Bei den in Klammern genannten Pflanzen ist  Meldung hier dringend erwünscht!Eberesche

Handelt es sich um Weißdorn, kommt die Pflaumen-Gespinstmotte  sowie  Scythropia crataegella in Frage (Meldung hier dringend erwünscht!)

Auf  Cotoneaster wurden die Raupen von Scythropia crataegella gefunden.

Findet man Raupen an Pfaffenhütchen, könnte es die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Raupen eher gesellig, in festerem Gespinst lebend), aber auch Yponomeuta irrorella und die Faulbaum-Gespinstmotte (Raupen eher einzeln bzw. in geringere Anzahl  in eher unauffälligem Gespinst lebend) sein.

Die Futterpflanzen Apfel und Birne beziehen sich auf die Apfel-Gespinstmotte  (PARENTI nennt  aber auch Scythropia crataegella , (Meldung hier dringend erwünscht!)

Weidenarten: Weiden-Gespinstmotte (Meldung hier dringend erwünscht!)

Felsenkirsche: Felsenkirschen-Gespinstmotte (Meldung hier dringend erwünscht!)

Faulbaum  :  Faulbaum-Gespinstmotte   (Meldung hier dringend erwünscht!)

Sedum (Fetthenne) :   Sedum-Gespinstmotte (Yponomenta sedella = Y.vigintipunctatus)  (Meldung hier dringend erwünscht!)

Zur Unterscheidung der Falter  der wichtigsten Gespinstmotten sei auf die erstellten Artenportraits verwiesen (man benutze die links in der obigen Aufstellung) . Dabei ist festzustellen, dass die folgenden 4 Arten als Falter kaum zu unterscheiden sind : Pflaumen-GespinstmottePfaffenhütchen-Gespinstmotte , Apfel-Gespinstmotte ,  Felsenkirschen-Gespinstmotte .

Unklare/unbestimmte Bilder: Bei Raupenfunden an  Pflanzen der Familie der Rosaceae (Rosengewächse)  wird in der Literatur meist von der Art  Yponomeuta padella  ausgegangen.   In den folgenden  2  Fällen (Raupennahrungspflanze  Kirschlorbeer  bzw.  Felsenbirne)  bestehen darüber gewisse Zweifel, da vom Erscheinungsbild her  auch z.B.  Ähnlichkeit zu  Yponomeuta evonymella, ..........  besteht (?)

Zu den unbestimmten Bildern/ To the unidentified images

Unterstützung bei der Bestimmung  sehr erwünscht (höhere Auflösung vorhanden)/ Assistance in identification of species wanted (higher resolution available)  (Mitteilung/Message hier/here )
Raupenfutterpflanzen: Wohl nur Traubenkirsche (Prunus padus). (?)
Überwinterung: Räupchen überwintern im Ei.
Wissenswertes: Gespinstmotten fallen vor allem als Raupen auf. Viele Menschen machen sich Sorgen um die befallenen Sträucher/Bäume - normalerweise werden aber keine dauerhaften Schäden verursacht, also sind Bekämpfungsmaßnahmen überflüssig.

Systematik:

Yponomeutidae - Gespinstmotten
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! 

Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier  aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein  herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können.

Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de