|
So etwas kann man z.B. im Mai in der Natur antreffen: Der gesamte Strauch wurde eingesponnen und kahlgefressen. Keine Sorge: Der Strauch übersteht dies normalerweise. Er wird in wenigen Wochen nochmals austreiben ( "Johannistrieb"). Wenn alles Futter verbraucht ist, kann es vorkommen, dass eine große Anzahl von Raupen verhungert - ein Ausweichen auf andere Pflanzenarten ist kaum möglich. |
Weitere Bilder: | Bild1:
Raupenknäuel von Ernst Schwab Bild2: Unterschiedl. gefärbte Raupen (D, Baden-Württemb., Bad Saulgau, 2.6.2005) Bild3: Raupennahrungsspflanze zu oben beschriebener Zucht ( D, BW, Kirchheim unter Teck, 16.6.2010) Bild4: Falter aus oben beschriebener Zucht Bild5: Falter (D, S.-H., Sievershütten, 30.6.2012 Walter Bronswyk ) Bild6: Raupen (D, S.-H. , Norderstedt, Ursula Hauschild) Bild7: Eingesponnener Baum (D, NRW, Umgebung Leverkusen, Mai 2012 ) Joachim Tinschmann Bild8: Falter (D, NRW, Umgebung Leverkusen, Mai 2012) Joachim Tinschmann |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter - zu den Kleinschmetterlingen zählend. Auf Grund der häufigen Raupenfunde kann man auf eine entsprechende Häufigkeit des Falters schließen. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weitverbreitet, in allen Biotopen vorkommend, in denen die Traubenkirsche vorkommt. Die Raupen findet man vor allem im Mai, die Falter ab Ende Juni. |
Ähnliche Arten: | Die Unterscheidung der Gespinstmottenarten ist
grundsätzlich nicht immer leicht!
Zur Unterscheidung der Raupen der wichtigsten Gespinstmottenarten dient zunächst die Raupenfutterpflanze : Ist es die Traubenkirsche, spricht fast (?) alles für die obige Art. Handelt es sich um Pflaume, Schlehe (Kirsche, Vogelkirsche?, Felsenbirne?, Eberesche?, Kirschlorbeer?) , so kommt vor allem die Pflaumen-Gespinstmotte in Frage (auf Schlehe fand ich allerdings auch schon Scythropia crataegella ) . Bei den in Klammern genannten Pflanzen ist Meldung hier dringend erwünscht!Eberesche Handelt es sich um Weißdorn, kommt die Pflaumen-Gespinstmotte sowie Scythropia crataegella in Frage (Meldung hier dringend erwünscht!) Auf Cotoneaster wurden die Raupen von Scythropia crataegella gefunden. Findet man Raupen an Pfaffenhütchen, könnte es die Pfaffenhütchen-Gespinstmotte (Raupen eher gesellig, in festerem Gespinst lebend), aber auch Yponomeuta irrorella und die Faulbaum-Gespinstmotte (Raupen eher einzeln bzw. in geringere Anzahl in eher unauffälligem Gespinst lebend) sein. Die Futterpflanzen Apfel und Birne beziehen sich auf die Apfel-Gespinstmotte (PARENTI nennt aber auch Scythropia crataegella , (Meldung hier dringend erwünscht!) Weidenarten: Weiden-Gespinstmotte (Meldung hier dringend erwünscht!) Felsenkirsche: Felsenkirschen-Gespinstmotte (Meldung hier dringend erwünscht!) Faulbaum : Faulbaum-Gespinstmotte (Meldung hier dringend erwünscht!) Sedum (Fetthenne) : Sedum-Gespinstmotte (Yponomenta sedella = Y.vigintipunctatus) (Meldung hier dringend erwünscht!) Zur Unterscheidung der Falter der wichtigsten Gespinstmotten sei auf die erstellten Artenportraits verwiesen (man benutze die links in der obigen Aufstellung) . Dabei ist festzustellen, dass die folgenden 4 Arten als Falter kaum zu unterscheiden sind : Pflaumen-Gespinstmotte , Pfaffenhütchen-Gespinstmotte , Apfel-Gespinstmotte , Felsenkirschen-Gespinstmotte . |
Unklare/unbestimmte Bilder: | Bei Raupenfunden an Pflanzen der Familie der
Rosaceae (Rosengewächse) wird in der Literatur meist von der Art
Yponomeuta padella ausgegangen. In den folgenden 2
Fällen (Raupennahrungspflanze Kirschlorbeer
bzw. Felsenbirne) bestehen darüber gewisse Zweifel, da vom Erscheinungsbild her
auch z.B. Ähnlichkeit zu Yponomeuta evonymella, ..........
besteht (?) Zu den unbestimmten Bildern/ To the unidentified images Unterstützung bei der Bestimmung sehr erwünscht (höhere Auflösung vorhanden)/ Assistance in identification of species wanted (higher resolution available) (Mitteilung/Message hier/here ) |
Raupenfutterpflanzen: | Wohl nur Traubenkirsche (Prunus padus). (?) |
Überwinterung: | Räupchen überwintern im Ei. |
Wissenswertes: | Gespinstmotten fallen vor allem als Raupen auf. Viele Menschen machen sich Sorgen um die befallenen Sträucher/Bäume - normalerweise werden aber keine dauerhaften Schäden verursacht, also sind Bekämpfungsmaßnahmen überflüssig. |
Systematik: |
Yponomeutidae - Gespinstmotten |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |