07252 Nymphalis c-album (LINNAEUS, 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupe : |
Laufend weitere Videos
von mir bei INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen
23.7.2015 Oben links : Schweiz, Umbrailpass, 6.8.2015 Links : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen 23.7.2015 Weitere Bilder : Unterseite , Unterseite (f.hutchinsoni) , Oberseite |
|
Oben : Unterseite mit dem namensgebenden weißen "C" Oben links : Oberseite mit dem unverwechselbaren Flügelschnitt. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Machtolsheim, 16.3.2012 |
|
Oben : Unterseite "f.hutchinsoni" Oben links : Die im Frühsommer fliegende Form "f. hutchinsoni" ist etwas heller gefärbt. Links : D, BW, Oberschwaben, Bad saulgau, 21.9.2008 |
|
Oben : Häufig nimmt die Raupe diese typische Sitzhaltung ein. Oben links : Auch die erwachsene Raupe ist sehr schön und unverwechselbar gezeichnet. Links : D, BW, Lenningen-Brucken, 2.9.2008 |
|
|
|
|
Oben :
Vor allem im Herbst trifft man den C-Falter auf faulendem Obst an
(D, Rheinland-Pfalz, Trierweiler, Herbst 2017 Jakob Fries). Dieses Verhalten ist auch beim Tagpfauenauge und besonders bei Admiral anzutreffen. Oben links : Viele Schmetterlingsarten saugen an Tierkot ! - auch der C-Falter hier zusammen mit Admiral (links), Landkärtchen (halblinks) und Silbergrünem Bläuling (rechts). Dieses Verhalten ist besonders ausgeprägt bei den Schillerfaltern ! Links : D, BW, Kirchheim unter Teck, 23.2.2021 |
|
Oben :
Puppe mit den typischen Silberflecken
Oben links : Raupe auf Johannisbeere (D, Bottrop, 2.5.2007, Andreas Beyer) Links : D, BW, Geislingen/Steige 10.September 2023 |
|
|
Namensgebendes "C" in Großaufnahme | Paarung von Fritz Brüning (Umgebung Bremerhaven, 28.7.2005) |
Ei auf Brennnessel (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 8.7.2007) |
Eiräupchen, 3 Tage alt, aus Ei links |
Weitere Bilder : | Bild1:
Paarung (Bildautor bitte melden!) Bild2: Abgeflogener Falter nach Überwinterung Bild3: Raupenbild von Michael Weiß Bild4: Überwinterungsversteck von Jürgen Peters Bild5: Falter am Käseköder von Bernd Heinze Bild6: Falter auf faulenden Mirabellen Bild7: Falter nach Überw.v.o. (Oberschwaben, Bad Saulgau, 28.4.05) Bild8: f.hutchinsoni v.o. (Oberschwaben, Weingarten, 14.7.05) Bild9: f.hutchinsoni v.u. (wie Bild8) Bild10: Falter vor Überw. v.o.(Oberschwaben, Bad Saulgau, 11.10.05) Bild11: Falter vor Überw. v.u.(Oberschwaben, Bad Saulgau, 11.10.05) Bild12: (fast) erw.Raupe (Baden-Württ., Kirchheim/Teck, 22.8.05) Bild13: Raupe an Hopfen (von Markus Welz) Bild14: Raupe an "Josta" |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter. Vereinzelt, aber regelmäßig anzutreffen - im Süden Deutschlands eher als im Norden. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In ganz Europa verbreitet. Kommt im Bereich und am Rande lichter Wälder vor, im Spätsommer auch auf faulendem Obst in Obstwiesen. Im Sommer und Herbst auch in Gärten anzutreffen. Die Generationenfolge ist ziemlich kompliziert - teilweise nur eine Generation, teilweise 2 Generationen (die im (Früh-)Sommer fliegende Generation gehört dann zu der Form hutchinsoni) |
Ähnliche Arten: | In Mittel- und Nordeuropa unverwechselbar aufgrund der gezackten Flügelform, im Süden Europas gibt es auch den recht ähnlichen Südlichen C-Falter. |
Raupenfutterpflanzen: | Hauptfutterpflanze ist wohl die Große Brennnessel (Urtica dioica), aber auch Laubbäume wie Weiden (Salix spec.) und Ulmen (Ulmus spec.) werden angenommen. Bild13 zeigt eine Raupe an Hopfen (Humulus spec.) |
Überwinterung: | Gehört zu den 6 Tagfalterarten, die bei uns als Falter überwintern. Die anderen 5 Arten sind : Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Großer Fuchs und Trauermantel. |
Wissenswertes: | Als Falterüberwinterer kann man die Art schon an den ersten warmen Tagen des Vorfrühlings beobachten. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |