07024 Gonepteryx rhamni
(L., 1758) Zitronenfalter The Brimstone |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Der weibliche Falter ist grün-weißlich
und wird sehr oft mit dem Großen Kohlweißling
verwechselt (Österreich, Krems, 11.8.2005) Oben links : So kennt jeder den Zitronenfalter! Der Name bezieht sich auf den männlichen Falter - denn nur dieser ist leuchtend zitronengel Links : Männchen im Flug |
Zitronenfaltermännchen balzen mit
Fahrradklingel : Dieses unglaubliche Verhalten wurde mir von Barbara Thomas berichtet :
4x dieses Jahr flogen Zitronenfalter-Männchen (also mehrere!) schier
unermüdlich meine (Plastik-) Fahrradklingel an, einmal folgte ein
klingelumflatterndes Männchen mir ca. 250m bei 15km/h. |
|
|
|
|
Oben : Balz Frühjahr 2021
Bild Rudolf K.Höfelmeier Oben links : Männchen (rechts) und Weibchen (links) in der Balz - nur so gelingt es, die Oberseite der Falter zu fotografieren (D, BW, Umgebung Malsch, Frühjahr 2017) Armin Schmiedke Links : Männchen im Flug !!! |
Der Zitronenfalter zeigt sitzend sehr selten seine
Flügeloberseite -meist nur im Flug! Die oberen 5 Bilder zeigen die Oberseiten von Männchen Oben links : Flugbild von Jutta Albert. Oben rechts : Bild : Stephan Göbel Mitte links : Bild Bernd Möhring Mitte rechts : Bild Wilfried Scheremet Links : Flugbild von Andreas Schabel |
|
Oben links : Männchen (D, BW, Bad Saulgau, 21.7.2008) Oben rechts : Männchen Links : Männchen Detlef Dittmer |
|
Oben links : Weibchen (D, BW, Bad Saulgau, 13.7.2006) Oben rechts : Weibchen (D, BW, Sigmaringen, 10.9.2006) Links : 4438 Weibchen (D, BW, Langenenslingen, 9.8.2010) |
|
|
|
Frühjahr 1 :
Der Zitronenfalter (im Bild ein Weibchen!) ist einer der ersten
Schmetterlinge im Jahr - bei Sonnenschein und Temperaturen ab ca. 15
Grad kann man ihn schon im März antreffen. Wichtig sind jetzt Frühblüher - leider findet man die in der freien Natur
immer weniger! Oben links : An blühhender Weide (bild2023 Oben rechts : An Seidelbast (4436 Links : An Pestwurz-Art (4435 |
|
|
|
Frühjahr 2 :
Bald beginnt die Zeit der Balz ! Oben links : Balz (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 29.4.2005) Oben rechts : Balz, Männchen unten : (Italien, Lago Maggiore, 20.4.2006) Links : Balz, Männchen unten (D, BW, Reichenbach im Täle, 21.5.2018) |
|
|
|
|
Frühjahr 3 :
Paarung Oben : Männchen unten : Bild Volkmar Brockhaus Oben links : Männchen links. (D, Bremerhaven, 15.4.06, Bild: Carsten Wilkening) Links : Sardinien, Mai 2018 Karin Haas |
Frühjahr 4 : Bald nach der Paarung beginnt die Eiablage Oben links : Eiablage an Kreuzdorn Helmut Kaiser Oben rechts : Ei (D, BW, Bad Saulgau, 30.4.2006) Links : Hier sind 3 Eier in der Nähe von Blattknospen des Faulbaums (kurz vor dem Austrieb) abgelegt worden. |
|
|
|
Oben links : Die grüne Raupe sitzt stets auf der Blattoberseite und ist durch ihre
Färbung gut getarnt. Das Bild zeigt die erwachsene Raupe. Oben rechts : Erwachsene Raupe in typischer Sitzhaltung auf Faulbaumblatt - man beachte die gute Tarnung! Mitte links : Halberwachsene Raupe auf Faulbaum (D, BW, Altshausen, 15.6.2006) Mitte rechts : Fast erwachsene Raupe auf Kreuzdorn (D, BW, Bad Saulgau, 21.6.2006) Links : Raupe auf Kreuzdorn (D, BW, Oberschwaben, Bad Waldsee, 3.7.2010) |
|
|
|
Frische Puppe |
Typisch für Tagfalter ist, dass sich die Puppen kurz vor dem Schlüpfen des Falters verfärben - man kann schon die Färbung des Falters erkennen. |
Im Unterschied zu anderen als Falter überwinternden Arten (z.B. Kleiner Fuchs) sucht sich der Zitronenfalter zur Überwinterung meist kein Versteck, sondern überwintert kaum geschützt in der Vegetation. Dies ist nur möglich, indem der Falter innerlich mit einer Art "Gefrierschutz" ausgestattet ist. Deshalb ist der Zitronenfalter oft der erste Tagfalter, den man im Vorfrühling zu Gesicht bekommt - manchmal noch über Schneeflächen fliegend. Das schöne Bild hat mir Georg Stahlbauer zur Verfügung gestellt. |
Weitere Bilder: | Bild1:
Faulbaum-Strauch (Raupenfutterpflanze) Bild2: Faulbaum-Strauch : Rinde Bild3: Faulbaum-Strauch : Blätter Bild4: Jungraupe auf Faulbaumblatt Bild5: Schlüpfender Zitronenfalter Bild6: Frische Puppe Bild7: Unterseite Weibchen (frisch geschlüpft) Bild8: Unterseite Weibchen Bild9: Weibchen von unten (D, BW, Oberschwaben, Blitzenreute, 30.4.2011) Bild10: Weibchen von unten (D, BW, Aichelberg, 30.6.2012) Bild11: Männchen von unten (D, BW, Aichelberg, 28.7.2012) Bild12: Männchen von unten (D, BW, Pfullingen, 26.6.2012) Bild13: Raupe auf Faulbaum (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 24.5.2011) Bild14: Raupe auf Kreuzdorn (D, BW, Schwäbische Alb, Großes Lautertal, 3.6.2011) Bild15: Männchen von oben (D, BW, Bodensee, Allensbach, 1.4.2012 Michael Drescher) Bild16: Männchen von oben(3.8.2011 Wolfgang Jensen Bild17: Eiablage an Faulbaum (10.4.2011 Rainer Ücker) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der noch regelmäßig angetroffen werden kann, aber deutlich seltener geworden ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art kommt - mit Ausnahme des Hohen Nordens - überall in Europa vor. Sie bevorzugt Wälder, aber die Falter besuchen auch Gärten im Siedlungsbereich. Die Falter schlüpfen im Juli, überwintern als Falter und fliegen im Frühjahr bis in den Juni hinein. |
Ähnliche Arten: | Der männliche Falter ist unverwechselbar (andere gelbliche Falter sind deutlich kleiner, z.B. der Weißklee-Gelbling), die weiblichen Falter werden oft mit großen Weißlingen verwechselt. Es gilt aber: Weißliche Falter im März sind weibliche Zitronenfalter, da zu diesem Zeitpunkt noch keine anderen Weißlinge fliegen. In Südeuropa fliegt der Mittelmeer-Zitronenfalter (Gonepteryx cleopatra), dessen Männchen auch orangerote Zeichnungselemente haben. |
Raupenfutterpflanze: | Die Eier werden fast immer an Faulbaum (Frangula alnus) abgelegt - wenn im Mai die Weibchen im lichten Wald um Büsche flattern, hat man gute Chancen, eine Eiablage zu beobachten. Gelegentliche Futterpflanze ist auch der Kreuzdorn (Rhamnus spec.). |
Wissenswertes: | Der Zitronenfalter ist der langlebigste Tagfalter (vgl. Flugzeit). Er überwintert fast ungeschützt in der Vegetation - z.B. verkriecht er sich zur Überwinterung in einen Efeubestand. |
Systematik: | Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling, Raupe, Schmrtterlinge, Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |