1) Vorbemerkung :
Zu gewissen Zeiten
erreichen mich so viele Anfragen/Meldungen, dass ich nicht mehr alle
beantworten kann. Insbesondere reine Meldungen bleiben dann
unbeantwortet. Ich hoffe, dass Sie dafür Verständnis haben.
Die Beantwortung der Mails ist für mich mit hohem Zeitaufwand
verbunden, den ich aber gerne in Kauf nehme. Durch die Beachtung der
folgenden Hinweise lässt er sich aber deutlich verkleinern
(es entfallen unnötige Rückfragen!).
Einen Ausgleich für meinen zeitlichen Aufwand gewinne ich dadurch, dass ich von Ihnen wertvolle
Informationen erhalte, welche mein Wissen über Schmetterlinge bereichern
und welche ich - sofern die Artbestimmung ausreichend gesichert ist - für wissenschaftliche
Zwecke sammle und bei Bedarf (z.B. für Kartierungen, Aufnahme
in eine wissenschaftliche Datenbank, eventuell mit einen verkleinerten
Bildbeleg) verwerte
(wenn Sie dies nicht wünschen, Anfrage bzw. Meldung unterlassen)
- vgl. auch folgenden
Datenschutz-Hinweis
. Sollten übersandte Bilder nicht für
mein Projekt genutzt werden dürfen, bitte ich um einen entsprechenden
Hinweis (bzw. Zuleitung der Bilder unterlassen). Bei der
Verwendung von Fremdbildern wird grundsätzlich der Bildautor genannt,
die Bildrechte verbleiben selbstverständlich beim Bildautor (vgl.
auch
http://www.schmetterling-raupe.de/bsp/bsp.htm )
2) Allgemeine Hinweise :
a) Ihre Meldung/Anfrage m
u s s zu j e d e r
erwähnten Art genaue F u n d d a t
e n enthalten - das sind : Datum
+ Ort + PLZ (beides!) + Anzahl , bei kleinen Orten oder im
Ausland auch nächstgelegene größere Stadt nennen. Statt
"im Sommer häufig" also "10.8.03
8 Falter" .
b) Wichtigstes Ziel ist es also, eine gesicherte Artbestimmung
anzustreben (was natürlich nicht immer möglich! ) . Beschreiben Sie dazu das Tier
möglichst genau, vor allem bezüglich der im Folgenden genannten Punkte. Optimal ist
natürlich ein Bild, selbst wenn die Qualität nicht besonders gut oder
das Tier nicht groß abgebildet ist (immer mehr Menschen besitzen eine
Digitalkamera, vielleicht auch jemand unter Ihren Verwandten oder in Ihrem
Bekanntenkreis?) . Pro Art genügen i.a. 1 - 2 Bilder ! (Bei
der wissenschaftlichen Verwertung ist ein solches Bild als Bildbeleg sehr wertvoll und
wird der Meldung beigefügt)
Anfragen ohne Bild sind meist nur dann erfolgreich, wenn
besonders auffällige Zeichnungsmerkmale vorhanden sind.
c) Falls Sie eine Bestimmung selber vorgenommen haben und freundlicherweise Ihre
Beobachtung mitteilen, sollten Sie - nur wenn Sie sich erstmals bei mir melden - Ihren Kenntnisstand
über "Schmetterlinge" etwas umschreiben (z.B. "Bin in Sachen
Schmetterlinge Laie" oder "beschäftige
mich seit vielen Jahren mit Schmetterlingen" oder .... -
im letzteren Falle nehme ich eine sichere Artbestimmung gängiger Arten als gegeben an) .
3) Anfragen bzw. Meldungen von Faltern :
a) Anzahl der Falter
b) Größe des Falters (z.B. "Größe eines Tagpfauenauges" )
c) Verhalten des Falters (An Blüten saugend? , am Boden sitzend? ,
.......)
d) Grundfarbe ( z.B. "braun" , "eher dunkel" , ...)
e) Auffällige Zeichnungselemente ( z.B. Augenzeichnung, Schillerfarbe,
....)
f) Flugart ( z.B. "schnell" , "hektisch" ,
"schwebend" , .... )
g) Tageszeit der Beobachtung ( tagsüber , Dämmerung, Nacht)
4) Anfragen bzw. Meldungen von Raupen (Puppen, Eiern) :
Wichtig : Haben Sie schon den Link | Raupenbestimmung | oben versucht ?
a) Anzahl der Raupen
b) Länge der Raupen
c) Grundfarbe der Raupe
d) Auffällige Zeichnungselemente (oben längs, seitlich längs, quer ,
d.h.auf den Segmenten, Kopffarbe, Beine, ....)
e) Gesamtzahl der Beine (maximal je 8 auf jeder Seite)
f) Verhalten der Raupe (z.B. auf Pflanze sitzend, eilig über den Weg
laufend)
g) Besonders wichtig : Falls auf einer Pflanze gefunden, auf welcher ?
(möglichst genaue Bestimmung, ev. durch Botaniker). Hat die Raupe auf dieser Pflanze
wirklich gefressen? , Fraßspuren? )
h) Welche angebotenen sonstigen Pflanzen frisst die Raupe?
i) Ist die Raupe behaart (Länge der Haare), stachelig ?
j) Hat die Raupe am Körperende einen deutlichen Stachel? (Farbe?)
5) Wanderfalterbeobachtungen
Als Mitglied der Deutschen Forschungszentrale für
Schmetterlingswanderungen (DFZS)
trage ich Meldungen von Wanderfaltern in die online-Datenbank
der DFZS ein - sie werden dann in der Jahresauswertung in der
Zeitschrift ATALANTA mitberücksichtigt (wenn Sie dies nicht wünschen, bitte kurz
bemerken)
Gemeldet werden sollten vor allem
a) Jahreszeitlich frühe Sichtungen von Admiral, Distelfalter,
Taubenschwänzchen, ...... (aber auch spätere Sichtungen sind interessant.
Je weiter nördlich der Beobachtungsort liegt, desto interessanter)
b) Alle Sichtungen von Postillion, Windenschwärmer, Totenkopfschwärmer, .....
c) Auch wanderverdächtige Arten wie Schwalbenschwanz,
Trauermantel, Segelfalter, ... sind von Interesse.
6) Übersendung von Bildern
Bilder von Schmetterlingen, Raupen , ... sind
stets willkommen ! Pro Art bitte nur das beste Bild schicken, es sei denn, die Bilder
zeigen verschiedene Aspekte, Ansichten .
a) Auch Bilder schlechterer Qualität können zur
Sicherung der Artbestimmung hilfreich sein !
b) Falls Sie technisch dazu in der Lage sind, sollten die Bilder möglichst in das JPG-Format
umgewandelt werden , um die Ladezeit zu verringern.
7) Bei Bestimmung mehrerer Arten nach Bildern :
Legen Sie einen Tabelle an, in welcher jedes
Bild mit Bildname und Funddaten in einer Zeile
aufgeführt ist. So kann ich mich in meiner Antwort leichter auf die
verschiedenen Bilder beziehen und kann den Zeitaufwand deutlich
verringern.
8) Bitte um Rückmeldung
Falls meine Hilfe Ihnen die Artbestimmung ermöglicht hat, sollten Sie mir dies
unbedingt kurz rückmelden !
8) Wenn Sie mit meinem "Service" zufrieden waren :
Angesichts der wachsenden Besucherzahlen
benötigt der BUND als Träger des "Portals
für Schmetterlinge/Raupen" dringend Spenden, um die
steigenden Kosten zu finanzieren - Näheres unter dem Link
"Spenden" rechts oben.
Jetzt endlich hier klicken :
E-Mail
oder mail an
walter.schoen@t-online.de
Informationen zur Nutzung der
Daten
BUND, Projekt "Portal für
Schmetterlinge/Raupen"
betreut von Walter Schön, Kirchheim unter Teck, 25km südöstlich
Stuttgart
walter.schoen@t-online.de
www.schmetterling-raupe.de