KR 07026 Gonepteryx cleopatra ( LINNAEUS, 1767) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : @butterflies4all - gerne folgen ! |
links oben : Dieses Bild - ermöglicht durch die Mithilfe einer Spinne -
zeigt die typische orange Färbung auf der Oberseite der Vorderflügel beim männlichen
Falter. Sie ist im Flug sehr deutlich erkennbar! rechts oben : Oberseite eines frischen Männchens (Südfrankreich, Dep.Aude, Quillan, 03.07.2006, Bild von Alec H. Evans) links : Auch bei diesem Männchen, das dem Straßenverkehr erlegen ist, ist die deutliche orange Färbung der Vorderflügeloberseite erkennbar Griechenland, Ouranoupolis, Berg Athos, 13.6.2011 |
|
Oben , links und rechts :
Männchen, Mallorca, 20.3.2019 Links : Griechenland, Mistras, 15.5.2018 Kerstin Weißleder |
|
Weiteres schönes Oberseitenbild einen Männchens (Zentrales Portugal, Gabriele Kostas) | |
|
|
Südfrankreich, Dep.Drome, Saou, 16.6.2022 | Das Flugbild zeigt die Oberseite, Funddaten wie links |
|
|
|
Oben (links u. rechts ) : Weibchen v.o.
bzw. Pärchen (Kroatien, Insel Rab, 15.6.2018) Claudia Zimmerl Links : Weibchen v.u. (Italien, Elba, Umgebung Nisporto, 25.3.2018) Martin Keller In Gegenden, in denen auch "unser" Zitronenfalter vorkommt, ist die Artunterscheidung bei den Weibchen schwierig. Typisch für cleopatra ist ein kaum sichtbarer, gelb-orangener Wisch auf der Vorderflügelunterseite sowie eine im Vergleich zum Zitronenfalter nicht so deutlich ausgeprägte Zuspitzung der Vorderflügel. Beides erkennbar an dem Bild links. |
|
Oben : Männlicher Falter von unten (Griechenland,
Halbinsel Pilion, Trikeri, 31.5.2006) Oben links : Der weibliche Falter ist auf der Unterseite blassgrünlich gefärbt - oberseits ist er blassgelblich gefärbt (Südwest-Portugal, Algarve, Monchique, 19.5.2005) Links : Zypern, Troodos-Gebirge, 4.6.2016 Weibchen Weiteres Unterseitenbild aus Zypern hier |
|
|
links oben : Weibchen rechts oben : Männchen links : Männchen in tiefem, großem Blütenkelch Die 3 Bilder entstanden in Griechenland, Ouranoupolis, Berg Athos, 13.6.2011 |
|
Weitere Flugbilder : Oben links : Portugal, Manfred Eichtopf Oben : Griechenland, Samos, Mai 2010, Dr.Ing. Eilfried Heumann Links : Griechenland, Kreta, 25.September 2009, Dieter Haugk |
|
|
Oben : Weibchen, Sardinien,
Markus Schäfer Oben links : Männchen, Sardinien, Markus Schäfer Links : Pärchen, Männchen oben (Griechenland, Umgebung Ouranoupoli, 25.5.2013) Georgi Aleksiev |
Bilder aus Eiablagebeobachtung
Südfrankreich, Gorges de Veroncle Oben links : Ei ( 1.6.2010 ) Oben : Orginal-Eiablagepflanze Links : Eiräupchen ( 7.6.2010 ) |
|
|
|
|
Oben : Männchen (Italien,
Gardasee, Umgebung Garda, 2.6.2018) Oben links : Männchen (Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 2011 Bernd Möhring) Links : Männchen (Italien, Gardasee, Umgebung Garda, 4.6.2018) |
Weitere Bilder : | Bild1: Männlicher
Falter von unten (beschädigte Flügel) Bild2: Unterseite Weibchen Bild3: Unterseite Männchen (Südwest-Portugal, Algarve, Bensafrim, 17.5.2005) Bild4: Unterseite Männchen (Südfrankreich, Verdon, Greoux-les-Bains, 01.09.2006)) Bild5: Unterseite Männchen (Griechenland, Ouranoupolis, Berg Athos, 13.6.2011) Bild6: Unterseite Weibchen (Griechenland, Ouranoupolis, Berg Athos, 13.6.2011) Bild7: Unterseite Weibchen (Spanien, Andalusien, Sierra Grazalema, 2011 Bernd Möhring) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Südeuropa durchaus so häufig wie unser heimischer Zitronenfalter auftreten kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Im Mittelmeerraum und auf der Iberischen Halbinsel weit verbreitet! Wie bei unserem heimischen Zitronenfalter kann man überwinternde Falter sehr zeitig im Frühjahr bis Ende April antreffen, frische Falter dann ab Mitte Mai. Bald danach gehen die Falter in "Sommerpause", die sie im Spätsommer/ Herbst nochmals unterbrechen - danach suchen sie das Überwinterungsversteck auf. |
Ähnliche Arten: | Die männlichen Falter sind unverwechselbar! Weibliche Falter sind mit unserem heimischen Zitronenfalter zu verwechseln, in Griechenland und in der Türkei gibt es eine weitere "Zitronenfalter-Art". |
Raupenfutterpflanzen: | Kreuzdorn-Arten (Rhamnus spec.) |
Überwinterung: | Als Falter, vgl. oben |
Wissenswertes: | Beim Mittelmeer-Zitronenfalter ist die unterschiedliche Färbung der Männchen und Weibchen noch stärker ausgeprägt als bei unserem heimischen Zitronenfalter. (Dieses Phänomen nennt man "Sexualdimorphismus"). |
Systematik: | Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |