06995 Pieris brassicae (LINNAEUS,
1758) Großer Kohlweißling Large White |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account :
Paarung : Raupen : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Falter von unten (Griechenland, Halbinsel Pilion, Milees, 30.05.2006) |
Männlicher Falter (Griechenland, Halbinsel Pilion, Hania, 29.05.2006) |
Weiblicher Falter - erkennbar an den zusätzlichen deutlichen schwarzen Flecken auf den Vorderflügeln. Bei allen gezeigten Falterbildern erkennt man auch das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zum Kleinen Kohlweißling : Die weite Ausdehnung des schwarzen Flecks an der Flügelspitze. Die Größe des Falters ist in vielen Fällen auch ein geeignetes Unterscheidungsmerkmal, es gibt aber Überschneidungen (besonders große "Kleine Kohlweißlinge" oder besonders kleine "Große Kohlweißlinge" (Griechenland, Halbinsel Pilion, Milees, 30.05.2006) Weitere Unterseitenbilder : |
|
Paarung : D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.07.2006 | Paarung : Türkei, Antalya, 21.April 2023 |
|
|
|
|
|
Die 5 Bilder oben und links zeigen die Raupenentwicklung von den Eiräupchen bis zur erwachsenen Raupe - am Schluss an Hauswand hochkriechend zur Verpuppung |
Erwachsene Raupe auf Kapuzinerkresse (Schweiz, Brülisau, 07.09.2006) | Aus dem Eigelege (vgl. unten) geschlüpfte Räupchen. |
Oben : Drei Puppen des Großen Kohlweißlings. Die mittlere
Puppe enthält bereits einen zum Schlupf bereiten Falter. Oben links : Eigelege auf der Unterseite des Blattes einer Rapspflanze. Links : Puppe |
|
|
Oben : Ergebnis der links dargestellten Parasitierung
: Ein frisch geschlüpfter Parasit Oben links : Kohlweißlingsraupen sind oft parasitiert - ein anderes Insekt (Schlupfwespe) hat Eier in die junge Raupe gelegt. Die Larven entwickeln sich in der Raupe und verlassen erst die erwachsene Raupe, um sich außerhalb dieser zu verpuppen. Die Raupe kann dies natürlich nicht überleben! Links : Dieses Bild eines Eigeleges wurde mit der Methode "Foto-Stacking" erstellt. Dabei erzeugt ein Programm aus vielen Einzelaufnahmen mit leicht veränderten Einstellungen ein neues Gesamtbild . Bild von Hans-Joachim Severin |
Ebenfalls eine parasitierte Raupe (D, Barbara Edinger) | Raupen auf Kapernstrauch (Capparis spinosa) - Türkei, Manavgat, 19.11.2007, Martin Semisch) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Einzelne Puppe Bild2: Raupen an Kapuzinerkresse von Angela Lahee Bild3: Falter von unten Bild4: Raupe auf Kohl Bild5: Falter von unten Bild6: Weiblicher Falter von Birgit Piepgras Bild7: Erwachsene Raupe (Südfrankreich, Cevennen, Le Vigan Mai 2003) Bild8: Paarung von Carsten Reinhard Bild9: Erwachsene Raupe von Rainer Brela (D, 23866 Nahe, 2005) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der zwar seltener ist als die kleineren Weißlinge, aber noch immer regelmäßig angetroffen werden kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Falter ist von April bis September in 2-3 Generationen überall anzutreffen, auch - oder gerade - im Siedlungsraum des Menschen. |
Ähnliche Arten: | Es gibt eine Reihe weiterer weißer Tagfalter - zur Unterscheidung sollten Sie sich die Vergleichsseite Weißlinge oder die Artenportraits Kleiner Kohlweißling und Rapsweißling betrachten. Bei besonders großen Weißlingen hat man mit einigermaßen Sicherheit die Art vor sich. Im zeitigen Frühjahr gibt es sogar eine Verwechslungsgefahr mit dem weiblichen Zitronenfalter. |
Raupenfutterpflanzen: | Raupen findet man an Kohlarten (Brassica spec.), aber auch an wilden Kreuzblütlern (Brassicaceen). Viele Raupen wurden mir auch von der Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) gemeldet! |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Wie der Name sagt, frisst die Raupe an Kohl- und Gemüsearten. Bei den meisten Meldungen, die übers Internet an mich gelangten, wurde die Raupe jedoch an Kapuzinerkresse gefunden. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten vieler Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |