07290 Neptis sappho (PALLAS,
1771) Schwarzbrauner Trauerfalter (Ungarischer Trauergleiter) Common Glider Bemerkungen zur Namensgebung vgl. unten |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
|
Die beiden Bilder oben wurden 27. und 28.7.2016 in
Österreich, südliche Steiermark aufgenommen. Das Bild links zeigt das typische Biotop : Robinienbestände entlang der Mur (Murauen) Weiteres Bild des Falters auf der Raupenfutterpflanze Robinie (Robinie pseudoacacia) hier . |
|
|
Oberseite (Bild: Jiri Tichota ,Tschechien) |
Unterseite (Bild: Jiri Tichota ,Tschechien) |
|
Dieses sehr schöne Bild wurde mir von Rudi Knaus
zur Verfügung gestellt.
|
|
|
Raupenbild von Jiri Tichota (Tschechien) |
Puppenbild von Jiri Tichota (Tschechien) |
|
|
Österreich, Burgenland, Rechnitz am Geschriebenstein, 20.7.2007, Florian Goppold) | Österreich, Burgenland, Rechnitz am Geschriebenstein, 20.7.2007, Florian Goppold) |
|
|
Die Bilder in der oberen Zeile stammen von Martin Hrouzek |
Sie wurden in der Slowakei aufgenommen. |
Diesen Falter fotografierte ich nicht im Freiland, sondern im Februar 2004 in einem Schmetterlingshaus in Wien. Die Artbestimmung ist also nicht gesichert, die Art gehört aber wohl zur Gattung Neptis (?) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Eier (Jiri Tichota , Tschechien) Bild2: Raupe (Jiri Tichota , Tschechien) Bild3: Eiraupe (Jiri Tichota , Tschechien) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Tagfalter, in seinem Verbreitungsgebiet nicht selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa im Südosten verbreitet, z.B. auch im südöstlichen Österreich (im Burgenland lokal häufig). Vor allem im Bereich lichter Wälder vorkommend. Fliegt in 2 Generationen ab Mitte Mai bis Ende Juni und wieder im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Bei genauer Kenntnis gut vom ähnlichen Schwarzen Trauerfalter zu unterscheiden. Noch weniger Verwechslungsgefahr besteht mit Eisvogelarten (Kleiner Eisvogel, Blauschwarzer Eisvogel). |
Raupenfutterpflanzen: | Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) , auch Schwarze Platterbse (L. niger) sowie Robinie (Robinia pseudoacacia) |
Überwinterung: | Als kleine Raupe. |
Wissenswertes: | Bemerkungen zur Namensgebung (deutsch, englisch) : Die in Klammern angegebenen deutschen Namen ( Schwarzer Trauergleiter für N.rivularis, Ungarischer Trauergleiter für N.sappho) entstammen einem Hinweis von A.Koschuh. In Ungarn kommen beide Arten vor, besonders typisch für Ungarn ist aber N.sappho - die Art ist dort auch besonders häufig. Leider benutzt die englische Namengebung den Zusatz "hungarian" für N.rivularis (eine der vielen Ungenauigkeiten bei der Bildung von Vulgärnamen) |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |