KR
07288 Limenitis reducta (STAUDINGER,
1901) Blauschwarzer Eisvogel Southern White Admiral |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : So findet man den Falter am häufigsten -
auf Büschen sitzend ("Sitzwarte" , D, BW, Schwäbische Alb, Oberes
Donautal, Umgebung Beuron, 1.7.2016) Weiterer Falter auf "Sitzwarte" hier . Oben links : Gelegentlich findet man den Falter beim Blütenbesuch - hier sogar 2 Falter ! (D, BW, Schwäbische Alb, Oberes Donautal, Umgebung Beuron, 1.7.2016) Links : Gelegentlich findet man den Falter auf dem Weg sitzend, hier angelocckt von Aas (D, BW, Schwäbische Alb, Oberes Donautal, Umgebung Beuron, 1.7.2016) |
|
|
|
Oben und links : D, BW, Mittlere Schwäbische Alb,
10.7.2020 . Bei den Pärchen erkennt man das Männchen an der weniger
markanten Weißzeichnung Weiteres Weibchen hier |
Oben : Dieser Falter setzte sich freiwillig auf
den Hut, vom Schweißgeruch angelockt (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung
Hayingen, 8.7.2013) Oben links : Falter beim Blütenbesuch (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 8.7.2013) Links : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 8.7.2013 |
|
|
D, BW, Schwäbische Alb, Raum Ulm 18.Juni 2023 |
|
Bilder oben (links u. rechts) : D, BW, Schwäbische
Alb, Umgebung Hayingen, Sommer 2000 Links : Italien, Gardasee, Umgebung Garda, 30.5.2018 |
|
Oben und oben links : Griechenland, Halbinsel Pilion, Trikeri, 31.5.2006 Links : Zypern, Troodos-Gebirge, 2.6.2016 |
Südfrankreich, Gorge du Verdon, Quinson, 28.8.2006 |
Frankreich, Korsika, Corbara, 18.5.2008 |
Südfrankreich, Umgebung Gap, 1.8.2008, Hermann Damman | Südfrankreich, Luberon, Vaugines, 2.6.2013 Günter Hofmann |
Erwachsene Raupe |
Puppe |
Räupchen aus Ei schlüpfend | |
Überwinterungsgespinst (Hibernaculum) der Raupe (D, BW, Schwäbische Alb, Raum Trochtelfingen, Ende März 2009) | Überwinterungsgespinst (Hibernaculum) der Raupe (D, BW, Schwäbische Alb, Raum Trochtelfingen, Ende März 2009) |
Oben links : Italien, Toskana,
Castellina Marittima, 28.5.2009 Oben rechts : Italien, Toskana, Castellina Marittima, 28.5.2009 Links : Südfrankreich, Rustrel, 30.5.2010 |
Weitere Bilder: | Bild1: Ei Bild2: Räupchen, Fraßbild mit Kotrippe Bild3: Halberwachsene Raupe Bild4: Falter von oben (30.6.02, Schwäb.Alb) Bild5: Falter von unten (Cevennen, 2003) Bild6: Raupe von Jenny Nick Bild7: Weitere 6 Hibernacula (D, BW, Schwäbische Alb, Raum Trochtelfingen, Ende März 2009) Bild8: v.o. (Italien, Gardasee, Arco, 30.5.2012) Bild9: v.o/u (Südfrankreich, Cucuron, 31.5.2012) Bild10: v.u. Griechenland, Samos, Dr.Ing. Wilfried Heumann |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Deutschland sehr selten ist. Er kann noch in einigen wenigen Tälern der Schwäbischen Alb vereinzelt angetroffen werden. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Es handelt sich um eine wärmeliebende Art, die in Südeuropa weit verbreitet und häufig ist. Vorkommen in lichten Wäldern mit Heckenkirsche ( Lonicera xylosteum - Raupennahrungspflanze). Der Falter fliegt in Mitteleuropa ab Mitte Juni bis Ende Juli, in Südeuropa in 2 Generationen von Mai bis August. |
Ähnliche Arten: | Der Kleine Eisvogel ist sehr ähnlich: er besitzt aber auf der Unterseite der Hinterflügel eine Doppelreihe schwarzer Punkte. Am Vorderrand der Oberseite der Vorderflügel fehlen ihm die inneren weißen Punkte (bzw.diese sind nur sehr schwach ausgeprägt)! Die Unterschiede zum sehr seltenen Großen Eisvogel sind beträchtlich. |
Überwinterung: | Als junge Raupe in einem typischen Gespinst (Hibernaculum,
vgl. Bilder) an Zweigen der
Futterpflanze. Damit lässt sich die Art auch im Winter nachweisen. Das Vorgehen ist sehr detailliert beschrieben in dem folgenden Buch von Gabriel Hermann : Tagfalter suchen im Winter/Searching for Butterflies in Winter Ein Bild von Heiko Bellmann zeigt Teilnehmer einer auf Initiative von Gabriel Herrmann Ende März 2009 auf der Schwäbischen Alb durchgeführten Exkursion, bei der mehrere Überwinterungsgespinste (Hibernacula) mit Raupen gefunden wurden (Bild klein, Bild groß ) |
Wissenswertes: | Während der Kleine Eisvogel sehr oft auf ungeteerten Wegen sitzt, findet man den Blauschwarzen Eisvogel eher auf Blättern von Bäumen und Sträuchern sitzend. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |