07291 Neptis rivularis (SCOPULI,
1763) Schwarzer Trauerfalter (Schwarzer Trauergleiter) Hungarian Glider Bemerkungen zur Namensgebung vgl. unten |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Die ersten 17 Bilder und das Video stammen von einer Faltersichtung in Wien, Friedhof Hütteldorf u. Wolfersberg, am 15.6.2019 - mit einer Eiablagebeobáchtung und Weiterzucht eines Eies bis zum Schlupf eines Falters im Mai 2020 |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
![]() ![]() Laufend weitere Videos von mir bei INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Falter aus Zucht Mai 2020 | Falter aus Zucht Mai 2020 |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben :
Blätter der Eiablagepflanze (Spierstrauch) Oben links : Auf dem Friedhof in Wien sind die Grabstellen durch eine Hecke bestehend aus einer Spierstrauchart abgetrennt. Hier fand die Eiablage statt ! Links : Abgelegte Ei (Wien, 15.6.2019) |
![]() |
Erst im Frühjahr 2020 lernte ich die Blütenpracht dieser Spierstrauchart kennen. Es könnte der Pracht-Spierstrauch (Spiraea vanhouttei) sein |
![]() |
Links : frisch geschlüpftes Eiräupchen 26.6.2019 |
![]() |
![]() |
![]() |
Oben : Erstes
Gehäuse 28.6.2019 Oben links : Fraßbild 28.6.2019 Links : Raupe 5.7.2019 |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Oben : Raupe vor
Überwinterung 26.8.2019 Oben links : Zweites Gehäuse während der langen Fressphase im Sommer mit minimalem Größenwachstum . Darin fand auch die Überweinterung statt Links : Raupe im Frühjahr aus Überwinterungsgehäuse kriechend |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Erwachsene Raupe | Puppe |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Geschlüpfter Falter von oben | Geschlüpfter Falter von unten |
![]() ![]() |
E n d e der Zuchtbider |
![]() ![]() |
Dieser Falter war einer von ca. 8 Exemplaren, welche ich im Umkreis des Friedhofs in Wien am 15.6.2019 beobachtet habe |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Österreich, Wien, 23.Bezirk, 21.6.2006, Albert Knorr |
Gleicher Falter wie links |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Oben : Niederösterreich, Asperhofen, 3.6.2012
Ursula Schöll .
Oberseite dieses Falter hier ! Oben links : Niederösterreich, Texing, 2.Juni 2017, Jasmin Eigelsreiter Unterseite des Falters hier ! Links : Österreich, Hitzendorf, 18.6.2015 Wilhelm List |
![]() |
![]() |
Österreich, Wien, Eva Astl |
Österreich, Bild von Thomas Bauer |
|
|
Dieses sehr schöne Bild wurde mir von Barbara Zanotti zur Verfügung gestellt (Wien 2003) | Auch diese Aufnahme von Georg Bauer stammt aus der Umgebung von Wien. |
|
|
Die Unterseite des Falters fotografierte Chrisopher Rabl (Baden bei Wien) | Die Puppenbilder hat mir Victor Shilenkov (Sibirien) zur Verfügung gestellt. |
|
![]() |
2 Falter auf Kot (Slowakei, Bild von Martin Hrouzek) | Die Art ist auch in weiten Teilen Asiens verbreitet - hier ein Bild aus Kirgisistan (Suusamyr-Tal südlich der Hauptstadt Bishkek, Juni 2016) Holger Dietz |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Tagfalter, in seinem Verbreitungsgebiet nicht selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa im Südosten verbreitet, z.B. auch im südlichen Österreich, in Norditalien und in der Südschweiz (im Süd-Tessin in den Wäldern recht häufig). Vor allem im Bereich lichter Laub- und Mischwälder vorkommend. Fliegt in 1 Generation ab Ende Mai bis in den August hinein. |
Ähnliche Arten: | Bei genauer Kenntnis gut vom ähnlichen Trauerfalter zu unterscheiden. Eine gewisse Verwechslungsgefahr besteht auch mit Eisvogelarten (Kleiner Eisvogel, Blauschwarzer Eisvogel) |
Raupenfutterpflanzen: | Spierstrauch-Arten (Spiraea spec.), auch Mädesüß (Filipendula spec.) . |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Bemerkungen zur Namensgebung (deutsch, englisch) : Die in Klammern angegebenen deutschen Namen ( Schwarzer Trauergleiter für N.rivularis, Ungarischer Trauergleiter für N.sappho) entstammen einem Hinweis von A.Koschuh. In Ungarn kommen beide Arten vor, besonders typisch für Ungarn ist aber N.sappho - die Art ist dort auch besonders häufig. Leider benutzt die englische Namengebung den Zusatz "hungarian" für N.rivularis (eine der vielen Ungenauigkeiten bei der Bildung von Vulgärnamen) |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |