KR
07287 Limenitis camilla (L.,
1764) Kleiner Eisvogel White Admiral |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Oben : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 1.7.2006 Oben links : D, Schwäbische Alb, Neidlingen, 8.7.2006 Links : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Bad Urach, 8.7.2013 |
|
Oben : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 4.7.2009 Oben links : Typisches Verhalten des Kleinen Eisvogels: Er sitzt oft auf ungeteerten, halbschattigen Waldwegen. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 8.7.2013 |
|
|
|
|
Oben :
2 Falter zusammen mit einem C-Falter auf Hundekot (D,
BW, Umgebung Bad Urach, 7.7.2020) Oben links : Im Unterschied zu den Schillerfaltern trifft man den Kleinen Eisvogel gelegentlich auch beim Blütenbesuch an - bevorzugt werden weiße Blüten (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 28.6.2016) Links : So auf den Finger nehmen ließ sich dieser Falter nur, weil er verletzt auf dem Waldweg saß (D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 15.7.2020). Derselbe Falter auf dem Schuh : Bild |
|
|
Oben : Die Art hat in
Mitteleuropa normalerweise nur eine Generation von Juni bis in den August
hinein. Der oben abgebildete, noch recht frische Falter gehört aber
angesichts des späten Datums mit Sicherheit einer (partiellen) 2 Generation
an (D, Niedernberg bei Aschaffenburg, 19.9.2010, Walter Mark) Oben links : Falter auf überfahrenem Frosch Links : Auch hier saugen Falter an einem überfahrenen Frosch - typisch für Eisvögel und Schillerfalter |
|
|
|
|
Oben : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung
Mehrstetten, 10.7.2013 Dietmar Borbe Oben links : Auf diesem Bild von Helmut Kaiser sind nicht weniger als 23 Kleine Eisvögel zu erkennen Links : Ei , Bild von Burkhard Hinnersmann |
Oben : Erwachsene Raupe Oben links : Erwachsene Raupe auf Roter Heckenkirsche Links : Wichtigste Raupennahrungspflanze Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) |
|
Oben : Diese Freilandpuppe fand Dorothee Hohler im Juni 2004 am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb bei Aichelberg. Oben links : Puppe Links : Raupe zur Verpuppung aufgehängt (D, Bayern, Penzberg, 13.5.2018 Gerd Rose |
|
Interessante melanistische Aberration : D, BW, Schwäbische Alb, Umgebung Hayingen, 15.7.2020 | |
|
|
Oben : Jungraupe nach Überwinterung (D, BW, Bad
Urach, 19.5.2010) Oben links : Jungraupe vor Überwinterung (D, BW, Bissingen/Teck, 22.8.2010) Links : Auf diesem Bild sind gleich 3 Jungraupen mit dem typischen Fraßbild erkennbar - unten links, oben rechts und Mitte links (D, BW, Bissingen/Teck, 22.8.2010) Weitere Bilder hierzu : Bild1 , Bild2 , Bild3 |
|
|
|
Jungraupe (D, BW, Bad Urach-Hengen, 19.8.2010) . Weiteres Bild hierzu von Peter Schmidt hier ! | Jungraupe (links oben vergrößert) auf Mittelrippe von Blatt der Roten (Früchte !) Heckenkirsche (D, BW, Weilheim/Teck, Waldgebiet beim Roten Wasen, 30.7.2018) |
|
Oben : Überwinterungsgespinst (D, BW, Bissingen/Teck, 7.2.2011) Oben links : Überwinterungsgespinst (Hibernarium) mit überwinterndem Räupchen (D, Schwäbische Alb, Blaubeuren, 26.1.2008) Links : Überwinterungsgespinst (D, BW, Bissingen/Teck, 7.2.2011) |
|
|
Jungraupe im noch frischen Überwinterungsgespinst (D, BW, Kohlberg/Hörnle, 5.9.2010) | Raupe beim Bau des Überwinterungsgespinsts (D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen, 8.8.2017 Rupert Rosenstock) |
|
|
|
Oben : Überwinterndes Räupchen aus Hibernarium (D, BW, Bissingen/Teck, 7.2.2011) Oben links : Überwinterndes Räupchen aus Hibernarium (D, Schwäbische Alb, Blaubeuren, 26.1.2008) Links : Überwinterndes Räupchen aus Hibernarium (D, BW, Bissingen/Teck, 7.2.2011) |
Überwinterndes Räupchen beim Verlassen des Hiberbariums |
Überwinterndes Räupchen 1 Woche nach Verlassen des Hiberbariums |
|
Oben : Halberwachsene Raupe Oben links : Jungraupe nach Überwinterung jetzt typisch grün Links : Fast erwachsene Raupe Weiteres Raupenbild hier ! |
Eine hübsche Verwandte, California Sister ( Limenitis
bredowii ) . USA, Kalifornien, Sommer 2011, Charlotte
Gerwig Ein weiterer Verwandter aus Kanada (British Columbia) ist Lorquin's Admiral . |
Weitere Bilder: | Bild1:
Jungraupe Mitte August Bild2: Hibernaculum (rechts unten) neben Fraßbild (Annette v. Scholley-Pfab) Bild3: Hibernaculum mit Räupchen (Annette v. Scholley-Pfab) Bild4: Raupe im Frühjahr nach Verlassen des Hibernaculums (Annette v. Scholley-Pfab) Bild5: Jungraupe 1 Woche nach Verlassen des Überwinterungsgespinsts Bild6: Vorletztes Raupenstadium Bild7: Hibernaculum Bild8: Hibernaculum mit Räupchen Bild9: Jungraupe, Fraßbild Bild10: Jungraupe Mitte August mit typischem Fraßbild an Roter Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) Bild11: Jungraupe (D, BW, Reichenbach/Fils, 3.9.2010) Bild12: Raupe in Überwinterungsgespinst Bild13: Überwinterndes Räupchen aus Hibernarium (D, Schwäbische Alb, Blaubeuren, 26.1.2008) Bild14: Überwinterndes Räupchen aus Hibernarium (D, BW, Bissingen/Teck, 7.2.2011) Bild15: Jungraupe im noch frischen Überwinterungsgespinst (D, BW, Kohlberg/Hörnle, 5.9.2010) Bild16: Jungraupe (D, BW, Bad Urach-Hengen, 19.8.2010) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, vereinzelt vorkommend. |
Verbreitung/ Biotop: | Auf halbschattigen, ungeteerten Waldwegen, meist auf dem Boden sitzend. |
Ähnliche Arten: | Blauschwarzer Eisvogel (sehr selten in Süddeutschland, häufiger im Süden Europas), Großer und Kleiner Schillerfalter (Männchen mit Blauschiller, etwas größer) und Großer Eisvogel. In Kanada fotografierte ich die verwandte Art Limenitis lorquinii . |
Raupenfutterpflanzen: | Vor allem Lonicera spec., z.B. Rote Heckenkirsche (Lonicera xylosteum) |
Überwinterung: | Als Jungraupe in einem selbst gefertigtem Hibernarium |
Wissenswertes: | Die Raupe überwintert in einer Blatttüte. Damit lässt sich die Art auch im Winter nachweisen. Das Vorgehen ist sehr detailliert beschrieben in dem folgenden Buch von Gabriel Hermann : Tagfalter suchen im Winter/Searching for Butterflies in Winter |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |