KR 06998 Pieris rapae (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Balz : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Hier sind die wichtigsten Merkmale zur Artbestimmung erkennbar: Die einheitlich cremefarbige Zeichnung der Unterseite der Hinterflügel und der flächige, dunkle (aber nicht sehr ausgedehnte) Fleck an der Flügelspitze der Vorderflügel. Weibchen, 2.Generation (Oberschwaben, Umg.Biberach, 8.7.2005) | Bei diesem Paarungsbild erkennt man nochmals die gleichmäßige Färbung auf der Unterseite. Diese ist nur im frischen Zustand der Falter so gut erkennbar. |
|
Oben : Weibchen (Südwest-Portugal, Monchique,
22.5.2005) Oben links : Männchen, 1.Generation (Oberschwaben, Bad Saulgau, 11.5.2005) Links : Weibchen (Südfrankreich, Aude, Ales les Bains, 30.5.2007) |
|
Oben : Die erwachsene Raupe unterscheidet sich von der des
Rapsweißlings
durch die ausgeprägtere gelbe Rückenlinie Oben links : Balz - das Männchen unten rechts (Schwäbische Alb, Hayingen, 23.9.2005) Link : Erwachsene Raupe auf Kapuzinerkresse (D, BW, Kirchheim unter Teck, 3.8.2013) |
|
Links : Die Gefahr einer Verwechslung mit dem Karstweißling (Pieris mannii) ist sehr groß. Als sicherstes Unterscheidungsmerkmal gilt der beim Karstweißling schwarze (oben), beim Kleinen Kohlweißling dagegen gelbgrüne (unten) Kopf der L1- bzw. L2-Raupe |
Diese beiden Raupen hatten sich zwischen den Blättern von Weißkohl (Brassica oleraceae var. capitata) eingenistet. |
Das Ei hat die typische längliche Form der Pieriden-Eier. |
Puppe des Kleinen Kohlweißlings . Sie ist - wie meist bei der Zucht - an den Deckel des Zuchtbehälters angeheftet. |
|
Oben und links : 3 Bilder aus Teneriffa ( Raupe auf Kohlart, Freilandpuppe, Garachico, Mitte September 2013) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Weißlingsansammlung Bild2: Jungraupe (10mm, Oberschwaben, Bad Saulgau, 26.8.2005) Bild3: Oberseite Männchen 1.Gen. (Oberschwaben, Bad Saulgau, 10.5.2005) Bild4: Oberseite Weibchen (D, Hessen, Heppenheim, 10.4.2014) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Tagfalter, den man ohne Zögern noch als überall häufig bezeichnen kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Über ganz Europa verbreitet und in den verschiedensten Biotopen vorkommend. Er fliegt in bis zu 4 Generationen von Frühling bis Herbst. |
Ähnliche Arten: | Bei unzureichender Kenntnis besteht Verwechslungsgefahr mit dem Rapsweißling und dem Großen Kohlweissling. Vom ersteren unterscheidet er sich vor allem auf der Unterseite der Hinterflügel, vom zweiten durch die meist geringere Größe und die nicht so ausgedehnte Schwarzfärbung an der Spitze der Vorderflügel. Ein Vergleich der wichtigsten Arten mit weißer Grundfarbe findet man hier! Auch die Raupe ist sehr ähnlich der des Rapsweißlings. |
Raupenfutterpflanzen: | Kohl- und Gemüsearten (Brassica spec.), Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Raps (Brassica rapus), aber auch eine Reihe wildwachsender Kreuzblütler (Brassicaceen). |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die Art kann beim Gemüseanbau beträchtlichen Schaden anrichten. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |