06997 Pieris mannii (MAYER,
1851) |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Weibchen Eiablageflug um Schleifenblume : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben links :
Weibchen. Die Art hat im Jahre 2010 auch das nördliche
Oberschwaben erreicht (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Kurgarten,
15.7.2010) Oben rechts : Weibchen (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Roßgarten, 20.7.2010) Links : Weibchen bei Eiablage an Schleifenblume (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Roßgarten, 20.7.2010) |
|
Weitere Falterbilder (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, Hochsommer 2010) - es handelt sich entweder um Bilder von Faltern im Bereich von Schleifenblume (z.B. Eiablagen) oder um Falter aus Zuchten von Eiern, Raupen an Schleifenblume : | |
|
|
|
|
|
Oben links :
Die Gefahr einer Verwechslung mit dem Kleinen Kohlweißling (Pieris rapae)
ist sehr groß. Als sicherstes Unterscheidungsmerkmal gilt der schwarze
Kopf der L1- bzw. L2-Raupe (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau
Kurgarten, e.o. , 20.7.2010) Dieses Bild zeigt die Räupchen im Vergleich ! Oben rechts : Halberw. Raupe (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Kurgarten, Juli 2010) Links : Erwachsene Raupe (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Kurgarten, Juli 2010) |
Oben und links : Puppen (D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau Kurgarten, Sommer2010) | |
Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae) und
Karst-Weißling (Pieris mannii) können an Hand der Puppe unterschieden
werden : Bei rapae (oben) hat die Puppe an der Spitze rechts einen deutlichen schwarzen Strich, welcher der Puppe von mannii (unten) fehlt |
|
|
|
|
Die 3 Bilder oben und links entsammen einer Zucht einer Raupe, welche durch Eiablage an einer Schleifenblume vor meiner Haustüre entstanden ist (D, BW, Kirchheim unter Teck, Eiablage 6.9.2018, Falterschlupf 6.4.2019) |
Oben : Raupe (Bild: Jürgen Hensle) Oben links : Funddaten: Norditalien, unteres Aostatal, Settimo nördl. Ivrea, 28.08.12 Links : D, BW, Rheinstetten, 30.9.2012 Paarung Richard Rastetter |
Weitere Bilder : | In den Jahren 2010 u. 2011 wurden
verschiedene Zuchten aus Eiablagen bzw. Raupenfunden an Schleifenblume
in der Nähe meines damaligen Wohnsitzes Bad Saulgau (BW, Oberschwaben, ca.
40km nördlich des Bodensees) durchgeführt. Einige der Bilder sind oben gezeigt. Weitere Bilder (welche mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls Pieris mannii zeigen) sollen hier präsentiert werden : Bild1 Bild2 Bild3 erw.Raupe Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild4 Bild5 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild6 Bild7 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild8 Bild9 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild10 Bild11 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild12 Bild13 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild14 Bild15 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild16 Bild17 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild18 Bild19 Oberseite/Unterseite (gleicher Falter) Bild20 Bild21 Raupe Puppe grün Bild22 Bild23 Falter + zugehörigen Beleg Falter im Bereich von Schleifenblumen (auch Eiablageverhalten) müssen nicht unbedingt zu Pieris mannii gehöen, sondern können auch zum Kleinen Kohlweißling ( Pieris rapae) gehören - wie folgende Bilder zeigen : Bild24 Bild25 Kleiner Kohlweißling im Bereich von Schleifenblumen Bild26 D, BW, Bodensee, Allensbach, 9.9.2010 Michael Drescher |
Ähnliche Arten: | Nicht leicht vom Kleinen Kohlweißling zu unterscheiden. |
Wissenswertes: | Hervorragende Informationen zur Bestimmung schwieriger
Weißlingsarten erhält man auf der Seite www.pieris.ch
von Heiner Ziegler.
Die Art hat über die Schweiz im Jahre 2008 auch die südwestliche Ecke Deutschlands erreicht und breitet sich seitdem in Richtung Norden und Osten aus ! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |