07000 Pieris napi (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Das Paarungsbild zeigt besonders gut die charakteristische Zeichnung der Unterseite der Hinterflügel. Diese ist allerdings nur bei der Frühlings-Generation so stark ausgeprägt. | Bei diesem Paarungsbild von Faltern der 2.Generation ist ist die dunkle Zeichnung entlang der Adern viel schwächer (D, Oberschwaben, Pfrunger Ried, 17.7.2007) |
D, Rheinland-Pfalz, Cochem/Mosel, 11.7.2016 | |
|
|
Auch bei diesem Weibchen der 2.Generation ist typischerweise die dunkle Bestäubung entlang der Adern nur sehr schwach ausgeprägt. | Die Bilder der oberen Zeile zeigen denselben Falter, ein Weibchen der 2.Generation (Oberschwaben, Biberach, 8.7.2005) |
Weiteres Weibchen der 2.Generation (Nordschwarzwald, Forbach, 31.7.2005) | Weibchen, vermutlich 3.Generation (D, Oberschwaben, Bad Saulgau, 9.9.2006) |
Männchen, 2.Generation (D, Schwäbische Alb, Neidlingen, 8.7.2006) | Männchen, vermutlich 3.Generation (D, Oberschwaben, Pfrunger Ried, 8.9.2006) |
Erwachsene Raupe, vorgefunden auf Knoblauchsrauke (D, Bayern, Steigerwald, Ebrach, 24.6.2006) | |
Dieses Bild zweier Raupen stammt von Ines Müller. Man sieht die Unterscheidungsmerkmale zur Raupe des Kleinen Kohlweißlings: Die deutlich gelb umrandeten schwarzen Stigmen sowie die fehlende oder sehr undeutliche gelbe Rückenlinie. | Die gelb umrandeten schwarzen Stigmen seitlich sind auch bei diesem Bild von Sybille Przybilla gut erkennbar. |
|
|
|
Oben : D, Sachsen-Anhalt, Umgebung
Dessau-Roßlau, 5.8.2014 Andreas Regner Oben links : Immer seltener werden bei uns derartige Ansammlungen von Rapsweißlingen an feuchten Stellen (Schwäbische Alb, Hayingen, 18.7.2005) Links : Das vergrößerte Bild zeigt noch mehr Falter - wollen sie zählen ? (D, Sachsen, Sächsische Schweiz, Bielatal, Volker Dries) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Unterart P.napi adalwinda (Anf. Juni99, Nordnorwegen) Bild2: Puppe Bild3: Unterart P.napi meridionalis (Piemont Anf.Aug.02) Bild4: Falter von oben/unten Bild5: Sehr schwach gezeichnetes Weibchen (Bad.-Württ., Kirchheim/Teck, 29.5.2005) Bild6: Weibchen von oben (D, BW, Weilheim an der Teck, 21.8.2006) Bild7: Unterseite Falter 2.Generation (D, Schwäbische Alb, Münsingen, 21.7.2006) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der zu den häufigsten Arten zählt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Überall in Europa verbreitet und in fast allen Biotopen vorkommend. Der Falter fliegt in ca. 3 Generationen vom Frühling bis in den frühen Herbst. |
Ähnliche Arten: | Ähnlich sind der Große und der Kleine Kohlweißling. Bei genauer Betrachtung der Unterseite und eventuell noch des dunklen Flecks an der Flügelspitze der Vorderflügel ist aber eine sichere Unterscheidung möglich. Die Raupe ähnelt sehr der des Kleinen Kohlweißlings, hat aber keine so ausgeprägte gelbe Rückenlinie. Die Stigmen seitlich sind schwarz und deutlich gelb umrundet. Eine Übersicht über Schmetterlinge mit "weißer Grundfarbe" finden Sie hier! In höheren Lagen (Französisches und Schweizerisches Jura, Alpen) ist auch mit dem Bergweißling zu rechnen. |
Raupenfutterpflanzen: | Verschiedene Wildpflanzen, z.B. Schaumkrautarten (Cardamine spec.). Im Gegensatz zur Namensgebung ist es fraglich, ob Raps (Brassica napus) als Raupenfutterpflanze eine Bedeutung hat. |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | In meiner Region (Oberschwaben, Schwaebische Alb) ist der Rapsweißling mindestens so häufig wie der Kleine Kohlweissling und somit der wohl häufigste Tagfalter. |
Systematik: |
Pieridae - Weißlinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |