07259 Nymphalis
xanthomelas (ESPER, 1781) |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Bemerkenswerter Wanderzug nach Westen im
Sommer 2014 : Die Art ist in der Vergangenheit in Deutschland vor allem weit im Nordosten aufgetreten und dies sehr vereinzelt (nur sehr seltene, oft Jahrzehnte zurückliegende Einzelbeobachtungen weiter westlich) Im Sommer 2014 (vor allem Mitte Juli ) fand eine wahrnehmbare Westwanderung statt : Es wurden Exemplare in der Mitte und im Norden Deutschlands gefunden, größere Anzahlen wurden z.B. auch in Dänemark und in den Niederlanden angetroffen Auch mir wurden entsprechende Funde gemeldet - sie sind unten aufgeführt |
Aufruf zur gezielten Suche in den Folgejahren : Nachweise des Großen Fuchses gelingen am leichtesten im zeitigen Frühjahr (über 90% meiner Beobachtungen stammen aus dem Frühjahr). Setzt man gleiches Verhalten auch beim Östlichen Großen Fuchs voraus, ergibt sich im Frühjahr 2015 die Gelegenheit, nochmals viele Nachweise dieser Art aus Gebieten zu erbringen, in denen die Art bisher nicht/kaum vertreten war. Die Art braucht für die erfolgreiche Überwinterung allerdings eher kalte Winter (wie sie im östlichen Verbreitungsgebiet vorherrschen) Interessierte sollten deshalb bereits an den ersten wärmeren Tagen des Frühjahr nach der Art suchen - ich würde dabei gezielt sonnige Waldränder (lichteWälder) und Streuobstwiesenbestände aufsuchen Alle Funde des Großen Fuchses/ Östlichen Großen Fuchses unbedingt hier melden (falls Bildbeleg gelungen) ! |
4 Unterscheidungsmerkmale gegenüber dem Großen Fuchs (Nymphalis polychloros) : 1. Die Beine sind hellbaun (ledergelb) (beim G.F. dunkelbraun bis schwarz). 2. Auf der Hinterflügeloberseite befindet sich im Anschluss an die blauschwarze Randzeichnung eine breite, nach innen nicht klar begrenzte schwarzbraune Binde (beim G.F. ist diese viel schmaler und klarer begrenzt, ihr schließen sich nach innen gelbliche Bögen an, die auch sehr schwach usgeprägt sein können ). 3. Auf der Vorderflügeloberseite sind 4 Punkte unterschiedlich groß, teilweise undeutlich, teilweise viereckig (beim G.F. eher gleichgroß und rundlich). 4. Die zwei Punkte an der Flügelbaisis sind eher getrennt (beim G.F. sich eher berührend) - bei dem Falter links ist dieses Merkmal jedoch untypisch (eher wie beim G.F.). Genauere Informationen beim lepiforum ! | |
|
Funddaten : D, Brandenburg, Gartz bei Schwedt, 22.6.2013 Jürgen J.Müller |
Unterseite des Falters oben (man beachte die gelbbraunen Beine - ein Unterscheidungsmerkmal zum Großen Fuchs) Jürgen J.Müller | |
Funddaten : D, Bremerhaven, 15.7.2014
(gut sichtbar die ledergelben Beine) Michael Rohlfing Gesamte Oberseite |
|
Funddaten : D, Sachsen, Glashütte,
Prießnitztal, 17.4.2014 Stefan Höhnel Hier Unterseite, Beine ! |
|
Funddaten : D, Schleswig-Holstein,
Kaltenkirchen (30km nördlich Hamburg), 18.7.2014 Bert Hoppmann Unterseite des Falters |
|
Funddaten : D, Sachsen, Borsdorf östlich Leipzig, 12.7.2014 Dieter Haugk | |
|
Unterseite des Falters oben Dieter
Haugk Wieder sind die ledergelben Beine gut zu erkennen |
Funddaten : D, Niedersachsen, Sarstedt, Giftener Seen, 15.7.2014 Elke Marold | |
Funddaten: Japan, Mitte, Nähe Nagoya, 14.06.2006 (Foto: Christian Weigl) |
|
|
Funddaten: Japan, Mitte, Nähe Nagoya, 11.03.2006 (Foto: Christian Weigl) Gleicher Falter wie unten |
Funddaten: Japan, Mitte, Nähe Nagoya, 11.03.2006 (Foto: Christian Weigl) Gleicher Falter wie oben |
|
Funddaten : Zentralasien, Kirgisistan,
Umgebung der Hauptstadt Bischkek Elke Rehorn Man beachte auch hier die gelbbraunen Beine |
|
|
Funddaten : D, Hamburg, NSG "Die Reit",
8.4.2015 Thorsten Stegmann Vgl. auch die Beinfarbe |
|
Funddaten : D , Schleswig_Holstein, Umgebung Ratekau, 6.4.2019 Klaus Hartwig |
|
Funddaten : D, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, 14.06.2015 Marcel Göpfert |
|
Funddaten : D, Sachsen-Anhalt, Zeitzer Forst, 14.06.2015 Marcel Göpfert |
Weitere Bilder: | |
Puppe Japan (Foto: Christian Weigl) | |
Bild2: und Bild3 | Belegexemplar v.o. und Vorderbein (D, 1977, Frank Züge ) |
Ähnliche Arten: | Die Art ist sehr ähnlich unserem Großen Fuchs (der kommt jedoch in Japan nicht vor1) |
Wissenswertes: | Die Art kommt auch im östlichen Europa vor und kann sehr selten auch im östlichen Deutschland angetroffen werden. Unterscheidungsmerkmal zum Großen Fuchs sind die gelblichen Beine (vgl. englischen Artnamen) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |