KR 7836 Campaea margaritata (L., 1767)
auch C.margaritaria |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben : D, BW,
Oberschwaben, Bad Saulgau, 1.10.2007 (2.Generation!) Oben links : Korsika, Bellgodere, 21.5.2008 Links : D, BW, Oberschwaben, Bad Saulgau, 8.7.2010 |
|
|
D, BY, Walchensee 27.Juni 2023 |
|
|
Die 3 Bilder oben
und links entstammen einer Zucht, die Helga Schladitz
in der ersten Jahreshälfte 2014 durchgeführt hat (D, NRW,
Mönchengladbach) Bilder der Puppen |
|
Beim Schlüpfen ist der Spanner noch weißlichgrün. Die Aufnahme wurde mir von Reimar Beierlein zur Verfügung gestellt. | Schon nach kurzer Zeit verblasst die grüne Farbe und der Falter wirkt fast weiß. Dieser abgeflogene Falter wird nicht mehr lange überleben. |
Dieses Bild von Walter Müller zeigt die Raupe vor der Überwinterung (56661 Niederzissen, 1.11.05). Charakteristisch für die Raupe ist ein drittes Paar Bauchfüße, das bei diesem Exemplar allerdings nur wenig ausgeprägt ist. |
Weitere Bilder: | Bild1 : Abgeflogener Falter ( Matthias Paulsen ) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Spanner, der nicht häufig, aber doch weitverbreitet ist. |
Verbreitung/Biotop/ Flugzeit: | Da die Raupen an verschiedenen Laubgehölzen fressen, ist der Falter vor allem in Mischwäldern verbreitet. Er fliegt im Frühsommer, in warmen Gegenden gibt es im Spätsommer eine zweite Generation. |
Ähnliche Arten: | Es gibt eine Reihe weiterer mittelgroßer Spanner mit grüner Grundfarbe : Grünes Blatt , Zweibindiger Nadelwald-Spanner , Gebüsch-Grünspanner , Smaragd-Grünspanner , Eichenwald-Grünspanner , Heidelbeer-Grünspanner , Magerrasen-Grünspanner. Charakteristisch sind jedoch die Ausbuchtungen auf den Hinterflügeln und die helldunklen Querstreifen. |
Raupenfutterpflanzen: | Buche (Fagus sylvatica), Eiche (Quercus spec.), Birke (Betula spec.), Weiden (Salix spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Bei "grünen" Nachtfaltern kommt es oft vor, dass die Farben nach dem Schlüpfen schnell verblassen. |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |