Weitere Bilder: | Bild1:
Kokon Bild2: Weiterer Falter (2.7.04, Bad Saulgau, Oberschwaben) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter (von vielen aber gar nicht als Schmetterling wahrgenommen!), der an geeigneten Plätzen noch regelmäßig angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In weiten Teilen Europas verbreitet (mit großen Lücken im Westen und Südwesten). Anzutreffen in den unterschiedlichsten, eher mageren Biotopen, in denen die Raupenfutterpflanzen (Hornklee, Vogelwicke, Wiesen-Platterbse, ...) vorkommen. Die Falter fliegen ab Mitte Juni bis in den August hinein. |
Ähnliche Arten: | Es gibt noch weitere, etwas größere Widderchen-Arten mit 5 roten Flecken, z.B. das Klee-Widderchen und Sumpfhornklee-Widderchen . |
Raupenfutterpflanzen: | Ich fand die Raupe an Hornklee (Lotus spec.). Weitere Futterpflanzen sind z.B. Esparsette (Onobrychis spec.) und Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis). |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die "Widderchen" werden oft auch als "Blutströpfchen" bezeichnet. Es gibt viele verschiedene Arten, die alle tagfliegend sind (obwohl sie biologisch den Nachtfaltern zugerechnet werden). Häufigste Art ist das Sechsfleck-Widderchen. |
Systematik: |
Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |