KR
08871 Catocala sponsa (LINNAEUS,
1767) Großes Eichenkarmin Dark Crimson Underwing |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Falter mit geöffneten Flügeln |
Falter in Ruhestellung |
Erwachsene Raupe |
Fast erwachsene Raupe |
|
Raupenbild von Daniela Seebacher bbbb |
|
Ein Falterbild aus einer Zucht von Sybille Przybilla (Raupenfund am 1.5.2007, D, BW, Kirchheim unter Teck (Lindorf) ), aus der auch die beiden unteren Bilder stammen! |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die 3 Bilder oben und links zeigen dieselbe Raupe (Spanien, Mallorca, Axel Hilger) |
Weitere Bilder: | Bild1: Weiterer
Falter mit geöffneten Flügeln Bild2: Erwachsene Raupe Bild3: Jungraupe Bild4: Eier |
Größe/Häufigkeit: | Großer Nachtfalter, nicht selten, aber eher lokal vorkommend. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weit verbreitet, gelegentlich auch in Gebiete wandernd, wo die Art nicht dauerhaft vertreten ist. Vor allem im Bereich lichter Laub- und Mischwälder anzutreffen. Die Art fliegt in einer Generation schwerpunktmäßig im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Verwechslungsgefahr besteht mit allen "Roten" Ordensbändern wie Kleines Eichenkarmin, Weidenkarmin und Rotes Ordensband. |
Raupenfutterpflanzen: | Eiche (Quercus spec.) |
Überwinterung: | Als Ei. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |