KR
08883 Catocala electa (VIEWEG,
1790) Weidenkarmin Rosy Underwing |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Falter in Schreckstellung |
Falter mit geschlossenen Flügeln |
Erwachsene Raupe |
Puppe |
|
Österreich, Braunau am Inn, 3.8.2008, Dr.Hendrik Zieglauer |
Weitere Bilder: | Bild1: Erwachsene
Raupe Bild2: Halberwachsene Raupe Bild3: Jungraupe Bild4: Eier |
Größe/Häufigkeit: | Großer Nachtfalter, eher vereinzelt und selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Mitteleuropa und Südosteuropa sehr zerstreut anzutreffen, vor allem in Auenwäldern lebend. Die Art hat eine Generation im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Es gibt eine Reihe weiterer "Roter" Ordensbänder, die Artunterscheidung ist meist nicht leicht. |
Raupenfutterpflanzen: | Schmalblättrige Weiden wie z.B. Purpurweide (Salix purpurea), ... |
Überwinterung: | Als Ei |
Wissenswertes: | Die Art führt gelegentlich Wanderungen durch und kann so manchmal in Gegenden auftreten, in der sie nicht bodenständig ist. |
Systematik: | Noctuidae - Eulen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |