KR
06802 Samia cynthia (DRURY,
1773) Götterbaum-Spinner, Ailanthusspinner Cynthia Moth |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Vorbemerkung : In Europa anzutreffende Tiere dürften aus Populationen stammen, die bei der ehemaligen Seidenzucht entwichen sind oder bewusst ausgesetzt wurden (die verschiedentlich angebotenen Zuchttiere sind der Seidenzuchtform Samia "ricini" zuzuordnen) |
|
Zunächst sollen einige interessante Freilandfunde präsentiert werden - wohl Samia cynthia walkeri (?) | |
|
|
Die Bilder oben und links zeigen den Falter und Kokons der Art gleichzeitig und an derselben Stelle (Italien, Gardasee, Gargnano, 20.7.2017) Kai Wilhelms | |
|
Oben links : Norditalien, Gardasee,
Riva, 5.6.2004 Jürgen Kleebach
Oben rechts : Norditalien, Gardasee, Tenno oberhalb von Riva, Juli 2005 Susanne Tunner Links : Norditalien, Lago d'Iseo, 25030 Paratico, 6.8.2012 Urban E.Monsch |
|
|
|
|
Die 5 Bilder oben und links entstammen einer
Zucht, die von einem Freiland-Raupenfund in Mailand (Umgebung Flughafen
Malpensa) Anfang August 2010 durch Claudio Deiaco
ausging. Eine Nachtsicht an der Fundstelle am 15.10.2010
erbrachte den Fund von knapp 10 Kokons ("an den letzten dürren Zweigen des
Stauches nahe am Boden") Die Freilandaufnahmen von Raupe und Kokon stammen von Claudio Deiaco . Ich erhielt 2 Kokons - einer der geschlüpften Falter (31.5.2011) ermöglichte mir die 3 Falterbilder. |
|
|
Funddaten : Italien,
Mailand (Umgebung Flughafen Malpensa), 25.10.2013 Frank Nowotne Ebenso Kokonfunde in unmittelbarer Nähe. Weitere Fotos zur Fundstelle Bild1 u. Bild2 |
Funddaten : Italien, Südtirol, Neumarkt südlich Bozen, 16.8.2016 Ilka Gottwald | |
Funddaten : Italien, Südtirol, Andrian (zw. Bozen u. Meran), 3.7.2020 Hansjörg Hafner | |
Nun Bilder aus Zuchten, die nicht auf Freilandfunden basieren - also wohl Samia "richini" | |
Oben und links : 3 Bilder aus einer weiteren Zucht |
|
Halberwachsene Raupen (Zucht) | Jungraupen (Zucht) |
Oben und links : 3 Bilder aus einer Zucht von Werner Klaiber |
Weitere Bilder: | Bild1:
Eier mit Eiräupchen Bild2: Futterpflanze Chinesischer Götterbaum (Blätter) Bild3: Jungraupen Bild4: Kokon Bild5: Puppe Bild6: Kokon hängend Bild7: Kokon liegend Bild8: halberwachsene Raupen ( Werner Klaiber ) Bild9: Belegexemplar (oben gezeigter Falter aus Zucht "Mailand") Bild10 Südlicher Gardasee, 2014 Dorothea Zeeb Bild11 Unterseite des Falters Bild10 Dorothea Zeeb Bild12 Italien, Gardasee, Padenghe, 24.8.2016 Silke Gathmann |
Größe/Häufigkeit: | Sehr großer Falter, der in Europa (noch) recht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Diese ursprünglich in Asien beheimatete Art wurde nach Europa verschleppt und kommt hier inzwischen in mehreren getrennten Populationen (Paris, Elsass, Südschweiz, Norditalien (z.B. Gardasee), Östliches Österreich (in Wien mit beständiger Regelmäßigkeit), Ungarn, Kroatien, ...) vor. Durch die Ausbreitung der Hauptfutterpflanze (s.u.) und klimatische Veränderungen scheint sie sich in Ausbreitung zu befinden. Sie fliegt im Mai/Juni, gelegentlich kann im Herbst eine 2.Generation auftreten. Als Biotop dienen Bereiche, wo die Futterpflanze vorkommt - das können durchaus auch innerstädtische Bereiche sein. |
Ähnliche Arten: | Ähnlich spektakulär und mit einer ähnlichen Ausbreitungstendenz verhält sich der Japanische Eichenseidenspinner. |
Raupenfutterpflanzen: | Vor allem der Chinesische Götterbaum (Ailanthus altissima ). Wie ich mehrfach in Südeuropa feststellen konnte, befindet er sich dort in rasanter Ausbreitung, aber auch in Südwestdeutschland (z.B. Freiburg) konnte ich die Pflanze mehrfach finden. |
Überwinterung: | Als Puppe im Kokon. |
Wissenswertes: | Freilandfunde dieser Art sollten unbedingt gemeldet werden (z.B. hier! - möglichst mit Bildbeleg + Datum * Ort + PLZ) |
Systematik: | Saturniidae - Pfauenspinner |
Bemerkungen: | Ich bedanke mich bei Ulrike Gärtner, die
mich - ins besondere bei der Zuordnung zu den beiden Unterarten
S.c.ricini und S.c.walkeri - gut
beraten hat. Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
ww.schmetterling-raupe.de |