07476 Danaus chrysippus (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Sehr schöne Unterseite der Art |
Noch prächtiger: Die Oberseite |
Die 3 Bilder (oben, links) entstanden am 28.08.2011 auf La Gomera (Valle Gran Rey) | |
Oben links :
Die Bezeichnung "Afrikanischer" Monarch ist eigentlich irreführend,
das Verbreitungsgebiet ist viel größer wie diese Aufnahme aus Indien zeigt
( Max Emil Schön ) Oben rechts : Malaysia, Insel Penang, Georgetown, 18.1.2013 Hans Hoffmann Links : Griechenland, Peloponnes, Paralio Astros, 18.11.2012 Ilse Kuhn |
|
Oben links : Kapverden, Insel Fogo, 19.12.2011 Dirk
Mahnkopf . Es handelt sich um die ssp. alcippus (auch form
alcippus). Weitere Bilder von den Kapverden unten (bild11, bild12, bild13) Oben rechts : Griechenland, Kykladen, Insel Folegrandos, 31.8.2012 Peter Lehner Links : Eiablage (Türkei, Manavgat, 26.9.2012) Dieter Haugk |
|
|
Oben :
Falter auf Kreta (Kreta, Umgebung Panormo, 13.10.2007, Stefan Rölling)
Oben links : Die Art tritt in Europa in zunehmender Häufigkeit in einigen Mittelmeerregionen in Küstennähe auf (Kroatien, Küstennähe bei Ploce, 7.7.2007, Davorka Kitonic) Links : La Palma, Santa Cruz de La Palma, 11.4.2016 |
3 Falter eng beisammen : Spanien, La Gomera, Valle Gran Rey, 6.11.2008 ( Helmut Burkard ) |
Gleiche Funddaten wie links ( Helmut Burkard ) |
|
Oben :
Diese Paarungsbild wurde von Walter Zorn
auf La Palma gemacht.
Oben links : Paarung (Südwestliche Türkei, Halbinsel bei Bodrum, Turgutreis, Erwin Herre) Links : 3 Falter im Flug (Griechenland, Peloponnes, Südlich Kalamata, 12.9.2016) Thomas Zwach |
Oben links u. rechts (gleicher Falter) :
Falter mit starkem Weißanteil auf den Hinterflügeln (Individualform
f.alcippus) Griechenland, Peloponnes, Umgebung Mavrovouni,
12.8.2007, Susanne Hajmassy Links : Falter von Frosch erbeutet (Teneriffa, Umgebung Hidalgo, 6.12.2017) Jean-Claude Felten |
|
Oben links : Die Art kommt auch im südlichen Asien vor :
Thailand, Pakchon, 1.8.2008, Felix Egli Oben rechts : Raupenbild von Rico Ehrbar. Freilandaufnahme aus Sardinien. Links : Raupe und Falter auf der bekannten Raupennahrungspflanze Asclepias fruticosa, siehe auch unten bild16 (Sardinien, Provinz Nuoro, 14.10.2012) Rita Lämmerskötter-Ruland |
|
|
|
Oben links : Raupe gefunden auf Seidenpflanzen in einem Beet vor
einer Hotelanlage (Fuerteventura, Costa Calma, 9.12.2006). Bild des
Seidenpflanzenbeetes unten. Holger Schulz Oben rechts : Gleiche Funddaten wie oben links Holger Schulz Links : Raupe auf der auf den Kanaren endemischen Nahrungspflanze Ceropegia dichotoma (Gabelige Leuchterblume) (Teneriffa, Anaga Gebirge, Valle Brosque, 27.12.2012 Hans-Peter Wieland) |
|
Weibchen bei Eiablage auf Orbea variegata (Aasblume, Seidenpflanzengewächs, Asclepiadoideae ) (Kanaren, La Gomera, Valle Gran Rey, 25.09.2008) | Raupe auf Orbea variegata (Aasblume, Seidenpflanzengewächs, Asclepiadoideae ) fressend (Kanaren, La Gomera, Valle Gran Rey, 15.10.2008) |
Raupe auf Orbea variegata (Aasblume, Seidenpflanzengewächs, Asclepiadoideae ) (Kanaren, La Gomera, Valle Gran Rey, 15.10.2008) | Raupenfutterpflanze Orbea variegata (Aasblume, Seidenpflanzengewächs, Asclepiadoideae ) (Kanaren, La Gomera, Valle Gran Rey) |
|
Oben : Raupen an Seidenpflanze (La Palma, 12.9.2011)
Brigitte Werner-Brock Oben links : Raupe Freiland (Teneriffa, Puerto de la Cruz, 7.7.2010, Thorsten Carlsson) Links : Sardinien, Umgebung Nuoro, 16.10.2016 Rita Lammerskötter-Ruland |
|
|
|
Die 3 Bilder oben und links zeigen die Eiablage an Cynanchum acutum sowie die Paarung (Türkei, Antalya-Lara, Anfang Oktober 2016) Dieter Haugk |
|
|
Afrika, Niger, Sahara, Agadez 10.01.2016 Unterart D.ch.alcippus Rose-Marie Barth | Raupe auf Calotropis gigantea (= Kronenblume, Madar-Strauch) , gleicher Fundort wie links, 4.3.2016 Rose-Marie Barth |
|
oben links . Puppe oben : Puppe kurz vor dem Schlüpfen des Falters links : Puppe Freiland (Teneriffa, Puerto de la Cruz, 12.7.2010, Thorsten Carlsson ) |
Oben : Korsika, 23.9.2010,
Andreas Zeug Oben links : Kanaren, La Palma, El Tablado, 6.4.2010, Frank Dörr Links : Kapverdische Inseln, Insel Santo Antao, 12.4.2012 Iris Bachmann Form f.alcippoides Unterseite dieses Falter hier ! |
|
chrysippus / plexippus |
chrysippus / plexippus / plexippus |
plexippus |
chrysippus |
Die 4 Bilder oben einer Bilderserie von Eva S. aus La Palma (Oktober 2023) zeigen die beiden Monarcharten nochmals im Vergleich | |
Verwechlungsgefahr ! Das Bild links zeigt nicht etwa den Afrikanischen Monarchen, sondern ein Weibchen von Hypolimnas misippus . Diese Art ist ein typisches Beispiel für Mimikry, d.h. es wird eine andere Art nachgeahmt (im Vergleich zum Afrikanischen Monarchen fehlt aber z.B. der dunkle Fleck in der Mitte der Oberseite des Hinterflügels). Die Männchen dieser Art sehen völlig anders aus und sind unverwechselbar ! Funddaten: La Gomera, Playa de Santiago, 22.12.2010, Klaus Frischkorn Die Art kommt in Teilen Südamerikas, Afrikas, Südostasiens und in Australien vor - sehr selten auch auf den Kanaren (dort vor allem La Gomera) Die Art sollte unbedingt gemeldet werden ( Hier ) |
Weitere Bilder : | Bild1:
Seidenpflanzenbeet mit mindestens 3 Raupen (Fuerteventura, Costa Calma,
9.12.2006, Holger Schulz ) Bild2: Unterseite (Kroatien, Küstennähe bei Ploce, 7.7.2007, Davorka Kitonic) Bild3: Unterseite ( Helmut Burkard ) Bild4: Oberseite ( Helmut Burkard ) Bild5: Weibchen bei Eiablage auf Orbea variegata (wie oben) Bild6: Weibchen bei Eiablage auf Orbea variegata (wie oben) Bild7: Raupe auf Orbea variegata (wie oben) Bild8: Falter von unten (Fuerteventura, Morro Jable, Playa de Jandia, 23.7.2009, Volker Mrasek) Bild9: Falter von unten/oben (Griechenland, Kreta, 03.10.2010, Dieter Haugk) Bild10: Falter von unten (La Gomera, Playa de Santiago, 1.1.2011, Klaus Frischkorn) Bild11: Falter Kapverden, Insel Fogo, 19.12.2011 Dirk Mahnkopf . ssp. alcippus Bild12: Falter Kapverden, Insel Maio, 01.01.2012 Dirk Mahnkopf . ssp. alcippus Bild13: Falter Kapverden, Insel Maio, 01.01.2012 Dirk Mahnkopf . ssp. alcippus Bild14: Falter Türkei, Umgebung Side, 20.9.2012) Dieter Haugk Bild15: Falter Ägypten, Umgebung Edfu, 3.11.2012 Rainer Windhager Bild16: Raupennahrungspflanze Asclepias fruticosa (Sardinien, Provinz Nuoro, 14.10.2012) Rita Lämmerskötter-Ruland |
Meldung: | Meldung der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind sehr erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Größe/Häufigkeit: | Sehr großer Falter, der in seinem Hauptverbreitungsgebiet in Afrika/tropisches Asien nicht selten ist, auf den Kanaren und an wenigen Stellen im südlichen Mittelmeerraum jedoch nur sehr lokal vertreten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet vor allem in Afrika und im tropischen Asien, seit längerem auf den Kanaren, seit wenigen Jahrzehnten jedoch auch an wenigen isolierten Stellen im südlichen Mittelmehrraum (in Küstennähe, es ist umstritten, ob es sich dabei um dauerhafte Populationen handelt). Der Falter neigt zu Wanderungen und kann so auch in Gebieten vorkommen, wo er nicht bodenständig ist. |
Ähnliche Arten: | Auf den Kanaren fliegt auch der Monarch (Danaus plexippus), bekannt für seine langen Wanderzüge in Nordamerika. Als Wanderfalter erreicht der Falter gelegentlich sogar den Südwesten Englands und Irland. |
Raupenfutterpflanzen: | Vor allem Seidenpflanze-Arten (Asclepias spec.) |
Überwinterung: | Aus klimatischen Gründen entfällt in den Ursprungsgebieten die Überwinterung, es ist eine ganzjährige Entwicklung von mehreren Generationen gegeben. |
Wissenswertes: | Die beiden Monarch-Arten kann man mit einiger Sicherheit auf der Kanaren-Insel La Palma antreffen - ich fand D. plexippus dort mitten im Winter an Silvester (Jahrtausendwende). |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |