KR
07199 Libythea celtis (LAICHARTING,
1782) Zürgelbaum-Schnauzenfalter Nettle-Tree Butterfly |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Oben : Griechenland, Halbinsel Pilion, Trikeri, 31.5.2006 Oben links : Südfrankreich, Palud sur Verdon, 30.8.2006
Links : Italien, Gardasee, Umgebung Garda, 1.6.2018 |
|
Griechenland, Nordwesten, Ioannina, 9.6.2006 |
Griechenland, Kalambaka(Meteora), 7.6.2006 |
Oben : Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, Anfang Juni 2008 Oben links : Die oberen Bilder täuschen : Meist sitzt der Falter gut getarnt auf dem Boden, gerne auf nackter Erde und in typischer Sitzhaltung. Die bunte Färbung der Vorderflügelober- und -unterseite ist so nicht zu erkennen (Anfang Juni 2003, Südcevennen, Südfrankreich, Umgebung Le Vigan) Links : Der Falter kommt auch im östlichen Österreich vor, z.B. in Wien, seit der Jahrhundertwende sogar in steigender Häufigkeit (Bild Angela Timar) |
|
Bereits abgeflogenes Weibchen auf der Raupenfutterpflanze Zürgelbaum - vermutlich mit der Absicht der Eiablage (Frankreich, Luberon, Umgebung Gordes, 1.6.2010) | |
Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, 21.5.2008 |
Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, 21.5.2008 |
Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, 21.5.2008 |
Diese Puppe fand ich zusammen mit Raupen des Großen Fuchses im Mai 2004 auf der kroatischen Insel Krk auf einem Zürgelbaum - ohne zu wissen, um welche Art es sich handelte. Um so größer die Überraschung, als der schöne Falter schlüpfte! |
Puppe auf Zürgelbaum (Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, Ende Mai 2008) |
Großaufnahme der Puppe links |
|
|
oben links : Halberwachsene Raupe auf Zürgelbaum (Freiland) oben : Erwachsene Raupe links : Puppe (Freiland) Funddaten : Frankreich, Luberon, Umgebung Gordes, 1.6.2010 |
Meldung: | Meldung der Art - vor allem mit Bildbeleg - ist erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von unten, leicht von oben Bild2: Zürgelbaum Bild3: Zürgelbaum (Zeichnung) Bild4: Zürgelbaum (Blatt) Bild5: Zürgelbaum (Rinde) Bild6: Falter von unten Bild7: Falter von unten Bild8: Falter von oben (Griechenland, Nordwesten, Ioannina, 9.6.2006) Bild9: Falter von unten (Griechenland, Halbinsel Pilion, Neohori, 28.5.2006) Bild10: Falter von unten (Griechenland, Kalambaka(Meteora), 7.6.2006) Bild11: Falter von unten (Frankreich, Nordkorsika, Bellgodere, Anfang 2008) Bild12: Puppe (Frankreich, Luberon, Umgebung Gordes) Bild13: Raupe (Frankreich, Luberon, Umgebung Gordes) Bild14: Raupe (Frankreich, Luberon, Umgebung Gordes) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Tagfalter, der in Südeuropa an geeigneten Stellen nicht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Art ist in Europa nur im Süden verbreitet, kann aber die südlichsten Teile von Österreich und der Schweiz erreichen. Man findet den Falter vor allem von Juni bis August, als Falterüberwinterer aber auch im Herbst und Frühjahr. |
Ähnliche Arten: | Aufgrund der besonderen Flügelform nicht zu verwechseln! |
Raupenfutterpflanzen: | Zürgelbaum (Celtis spec.). |
Überwinterung: | Als Falter. |
Wissenswertes : | Die systematische Einordnung dieser Art ist umstritten. Früher wurde sie der Familie Libytheidae zugeordnet, zu der in Europa nur diese eine Art gehörte. Karsholt/Razowski stellen diese Art jetzt zur Familie der Nymphalidae (Unterfamilie Libytheinae). |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite : | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |