07372 Erebia aethiops (ESPER,
[1777]) Graubindiger Mohrenfalter (Waldteufel) Scotch Argus |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Unter den in Deutschland (außerhalb der
Alpen) vorkommenden Mohrenfaltern erlaubt die Unterseite eine sichere Bestimmung.
(Rechts befindet sich der weibliche Falter.) Oben links : Oberseite Links : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen, Tiefental, 23.7.2015 |
|
Oben : Noch eine Ansammlung von Faltern dieser Art -
oben hat sich noch ein C-Falter hinzugesellt (D,
Schwäbische Alb, Machtolsheim, 22.7.2007) Oben links : Solche Ansammlungen von Faltern trifft man an wenigen Orten gelegentlich noch an. Unter die vielen graubindigen Mohrenfalter hat sich ein Landkärtchen gemischt. Links : D, BW, Schwäbische Alb, Merklingen 11.7.2022 |
|
Oben : Gleicher Falter wie oben links Oben links : D, Schwäbische Alb, Hayingen, 20.7.2008 Links : D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen, Tiefental, 23.7.2015 |
|
D, BW, Schwäbische Alb, Hayingen 13.Juli 2023 |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der nur in bestimmten Bereichen, dort aber noch zahlreich vorkommt. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Falter fliegen im Bereich von lichten Wäldern und auch in den angrenzenden mageren Wiesen. Die Flugzeit erstreckt sich von, Mitte Juli bis Ende August. |
Ähnliche Arten: | Der Falter fliegt gleichzeitig mit dem etwas größeren Weißbindigen Mohrenfalter (E. ligea), die Flügelunterseite erlaubt aber eine eindeutige Bestimmung. Auf der Oberseite ist der Flügelrand (Fransen) mehr hellgrau - bei E. ligea weiß. E. meolans fliegt nur an ganz wenigen Stellen (z.B. im Schwarzwald). Der Rundaugen-Mohrenfalter fliegt deutlich früher im Jahr. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser, z.B. Aufrechte Trespe (Bromus erectus) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Im Bereich der Alpen gibt es eine Vielzahl weiterer Mohrenfalter-Arten, deren Bestimmung nur dem Spezialisten möglich ist. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |