Weitere Bilder: | Bild1 :
Falter von oben Bild2 : Falter von oben |
Sie haben Beobachtungsdaten dieser Art aus Baden-Württemberg ? Thomas Bamann bittet, ihm solche (insbesondere neuen Datums) für eine wissenschaftliche Untersuchung zur Verfügung zu stellen ( mailkontakt ) | |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in günstigen Biotopen in größerer Anzahl angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Im Süden Deutschlands stärker verbreitet als im Norden. Man findet die Falter sowohl in feuchten als auch trockenen Magerwiesen. Die Hauptflugzeit ist Mitte Mai bis Ende Juni. |
Ähnliche Arten: | Es gibt in Deutschland außerhalb der Alpen folgende Mohrenfalter-Arten: E. medusa, E. ligea, E. aethiops und E. meolans. Zweifelhaft ist, ob E. epiphron (nur im Harz) und E. eurale (nur Bayrischer Wald) (noch) vorkommen. Bei Faltern bis Anfang Juni handelt es sich ziemlich sicher um den Rundaugen-Mohrenfalter. |
Raupenfutterpflanzen: | Grasarten, z.B. Aufrechte Trespe (Bromus erectus) und Schaf-Schwingel (Festuca ovina) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | In den Gebirgen gibt es eine große Anzahl schwer unterscheidbarer Mohrenfalter-Arten. Mohrenfalter fliegen oft auch bei bedecktem Himmel! |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |