KR 07391 Erebia tyndarus (ESPER
[1781]) Grünschillernder Mohrenfalter Swiss Brassy Ringlet KR 07392 Erebia nivalis LORKOVIC & DE LESSE, 1954 De Lesse's Brassy Ringlet KR 07393 Erebia calcaria LORKOVIC, 1953 Lorcovics Mohrenfalter KR 07394 Erebia cassioides (REINER & HOCHENWARTH, 1792) Common Brassy Ringlet |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Diese 4 Arten (und weitere)
gehören der "E.tyndarus-Artengruppe" an und sind nach äußeren Merkmalen kaum
zu unterscheiden - vgl. die Ausführungen weiter unten (Verbreitung) Die folgenden Artzuordnungen stützen sich ausschließlich auf die aus der Literatur entnommene Kenntnis der Verbreitung dieser 4 Arten. |
|
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
A. Erebia tyndarus | |
|
Funddaten : Schweiz, Wallis, Nähe Simplon
Dorf, 15.7.2018 Laut bekannter Verbreitung eindeutig E.tyndarus |
Österreich, Vorarlberg, Hoher Freschen, 25.8.2007 | Unterseite des Falters links |
Schweiz, Unterengadin, Ftan, 1.9.209 | Unterseite des Falters links |
Schweiz, Mittleres Wallis, 27.7.2010, Ralf Botzenhardt | Unterseite des Falters links |
B. Erebia cassioides | |
nivalis |
|
Oberseite eines Falters, aufgenommen in Piemont nahe Torre Pellice (also in den Südwestalpen) Anfang August 2002. | Unterseite des Falters links |
|
|
Italien, Piemont, Pellice-Tal, Rifugio Barbara, 2.9.2005 | Unterseite des Falters links |
Paarung - Italien, Piemont, Pellice-Tal, Rifugio Barbara, 2.9.2005 | Unterseite der Falter links |
Spanien, Pyrenäen, Bielca, 25.7.2009, Hermann Damman | |
Bulgarien, Südwesten, Gipfel
Klein Polezhan, Juli 2011, Georgi Aleksiev Wird auch als eigene Art Erebia neleus (FREYER, 1833) betrachtet ( www.butterfliesofbulgaria.com/erecas.html ) |
|
C. Erebia tyndarus/cassoides : | |
|
|
Österreich, Oetztal, Vent, 11.August 2023 | Österreich, Oetztal, Vent, 11.August 2023 |
C. Erebia nivalis und E.calcaria | Zu diesen beiden Art liegen keine sicher bestimmten Bilder vor |
Weitere Bilder: | Bild1
: Weiblicher Falter -fotografiert von Jürgen
Hensle im Aostatal. Hier ist sowohl mit Erebia tyndarus
als auch mit Erebia cassioides zu rechnen. Bild2 : Österreich, Tirol, Kaunertal, Weibchen (Vermutlich noch E.tyndarus, E.cassioides u. E.nivalis nicht weit entfernt) Bild3 : Unterseite des Falters Bild2 |
Größe/Häufigkeit: | Kleine Tagfalter, die in den Alpen (und weiteren Gebirgen in Europa) nicht selten sind. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Verbreitung der 4 Arten (
"E.tyndarus-Artengruppe" ) ist kompliziert, teilweise gibt es
Berührungszonen (Kohabitationsgebiete) - auf eine explizite Darstellung muss
hier verzichtet werden. Für die Schweiz - in der 3 der 4 Arten vorkommen -
ist sie sehr detailliert dargestellt in dem über 700 Seiten umfassenden Werk
von Peter Sonderegger "Die Erebien der Schweiz" . Einige Autoren spalten die 4 Arten in weitere Arten auf, z.B. E.carmenta (=cassioides), E.neleus (=cassioides), E.calcaria (=tyndarus), E.arvernensis (=cassioides), E.aquitania (=cassioides), E.ottomana, E.hispana |
Ähnliche Arten: | s.o. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser |
Überwinterung: | Als Raupe bzw. Puppe, unter Umständen auch zweimal. |
Wissenswertes: | Eine gesicherte Bestimmung der (alpinen) Mohrenfalterarten ist nur absoluten Experten möglich. Dagegen können die (4-5) außeralpinen Mohrenfalterarten in Deutschland gut unterschieden werden (vgl. Rundaugen-, graubindiger, weissbindiger Mohrenfalter). |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |