KR 07221 Boloria (Clossiana)
titania (ESPER, 1793) (Clossiana titania) Natterwurz-Perlmuttfalter Titania's Fritillary |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : D, Bayern,
Umgebung Oberstdorf, 11.7.2013
. Weiteres Unterseitenbild
dieses Exemplars . Oben links : D, Bayern, Umgebung Oberstdorf, 11.7.2013 Links : Österreich, Tirol, Kaunerberg, 23.8.2013 |
|
D, BW, Schwarzwald, Umgebung Triberg 13.Juli 2023 |
|
|
|
Oben (links und rechts
gleicher Falter) : Schweiz, Umgebung Davos, 9.7.2018 Links : Schweiz, Wallis, Blatten, Belalp, 18.7.2018 |
Oben : D, Bayern, Umgebung
Oberstdorf, 11.7.2013 Oben links : D, Bayern, Oberstdorf, 29.7.2001 Links : D, Bayern, Oberstdorf, 29.7.2001 |
|
|
|
|
Oben links u. rechts
(gleicher Falter) : Österreich, Kleines
Walsertal, Umgebung Ifen, 10.8.2020 Links : Österreich, Kleines Walsertal, Umgebung Ifen, 15.07.2020 Weiterer Falter hier ! |
|
|
Oben :
Östereich, Vorarlberg, Au, 24.7.2005 ( Günter Hopfner ) Oben links : Italien, Poza di Fassa, 21.7.2010 ( Herman Damman ) Links : Raupe von Mario Peluso |
|
D, BW, Südschwarzwald, 16.7.2013 Walter Hess | Österreich, Großglockner Gebiet, Rauris, Federeralm, 29.7.2018 Christine Fuxa |
Weitere Bilder : | Bild1
: Nordkanada, Porcupine, 19.7.2008, ( Walter Steinberg )
(vielleicht auch nahe verwandte andere Art ??) Bild2 nnnnnnnn |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Deutschland nur im Süden (Schwarzwald, Alpenvorland) vereinzelt angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Verbreitung beschränkt sich auf feuchte Wiesen im Süden Deutschlands, die Falter fliegen im Hochsommer. |
Ähnliche Arten: | Von der Oberseite her sind die vielen Arten von Perlmutterfaltern nicht leicht zu unterscheiden, die Unterseite sorgt meist für Klarheit: Hier besteht am ehesten Ähnlichkeit zum Magerrasen-Perlmuttfalter, der aber deutlich kleiner ist. |
Raupenfutterpflanzen: | Die Raupen fressen an Wiesen-Knöterich (Polygonum bistorta), einer nur in feuchten Wiesen vorkommenden Blütenpflanze. |
Überwinterung: | Wahrscheinlich überwintern die frisch geschlüpften Räupchen. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |