KR 7228 Boloria dia (LINNAEUS, 1767) (Clossiana dia ) Magerrasen-Perlmuttfalter (Hainveilchen-Perlmuttfalter) Weaver's Fritillary |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : Österreich, Steiermark,
Grassnitzberg, 8.8.2007 Oben links : gleicher Falter wie oben Links : Frankreich, Umgebung Quillan (nördlich Pyrenäen) 27.5.1997 Unterseite des Falters |
|
D, BW, Schwäbische Alb, Bissingen/Teck 01.Juli 2023 |
|
|
|
Oben : Bayern, Karlstadt/Main,
14.8.2015 Oben links : gleicher Falter wie oben Links : D, BW, Owen/Teck, 13.8.2008 Weitere Oberseitenbilder : Bild1 , Bild2 |
Oben : Unterseite (Südfrankreich, Verdon, Greoux-les-Bains, 01.09.2006) Oben links : Oberseite - gleicher Falter wie oben Links : Oberseite (D, Baden-Württemberg, Tauberland, Königheim, 15.07.2006) |
|
|
|
Oben (rechts un links) : Der Falter rechts ist einer der in Paarung befindlichen Falter links (D, BW, Owen, Teckberg, 2.5.2016) Links : Eiablage ! (D, Bayern, Karlstdt/Main, 11.7.2017) |
|
Oben : D, BW, Oberschwaben, Sigmaringendorf,
20.5.2001 Oben links : Gleicher Falter wie oben Links : Unterseite (Walter Müller, Frankreich, Loire, Chateauroux, 11.05.2006) |
|
Oben (links und rechts) : Aus dieser Raupe erhielt Jürgen Hensle den Falter. Funddaten des Raupenfundes : Frankreich, Elsaß, Hirtzfelden 24.8.04 Links : D, BW, Schwäbische Alb, Gruibingen, 29.6.2018) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falter von unten Bild2: Falter von oben (D, Baden-Württemberg, Sigmaringen, 11.09.2006) Bild3: Oberseite (Walter Müller, Frankreich, Loire, Chateauroux, 11.05.2006) |
Größe/Häufigkeit: | Eher kleiner Falter, der meist nur vereinzelt angetroffen wird. Es gibt auch Ausnahmen: Im Taubertal (Nordwürttemberg) sah ich ihn im Frühjahr 2000 in großer Zahl. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa vor allem in Mittel- und Osteuropa verbreitet, in Nordeuropa und im Süden Europa meist fehlend. Wie der Name sagt, nur auf mageren Wiesen (z.B. warme Hänge) zu finden. Fliegt in 2 Generationen im Mai/Juni und wieder im August, in sehr warmen Gegenden fliegt die Art bereits im April und es ist dort auch eine 3.Generation im Herbst möglich. |
Ähnliche Arten: | Die vielen ähnlichen Perlmutterfalterarten sind am ehesten durch die Unterseite unterscheidbar. Der Perlmutterfalter mit ähnlicher Unterseite, der Natterwurz-Perlmutterfalter , ist deutlich größer und fliegt in Deutschlands nur im Süden auf feuchten Wiesen. |
Raupenfutterpflanzen: | Veilchen-Arten (Viola spec.) |
Überwinterung: | Vermutlich als Puppe. |
Wissenswertes: | Einer der wenigen Perlmutterfalter mit mehr als einer Generation im Jahr. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |