06843 Macroglossum stellatarum
(LINNAEUS, 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Die 3 Bilder oben und links entstanden am 2.10.2012 (D, BW, Nürtingen) | |
|
|
|
Oben : D, BW, Owen
23.9.2022 Oben links : D, BW, Kirchheim unter Teck 25.8.2022 Links : D, BW, Weilheim/Teck Limburg 22.8.2022 |
|
|
|
Oben : Taubenschwänzchen in dem Moment , in dem die Flügel weit geöffnet sind Oben links : Taubenschwänzchen an Seifenkraut - einer für saugende Schwärmer besonders beleibten Pflanze Links : D, BW, Umgebung Nürtingen, 10.9.2016 |
Kein Taubenschwänzchen ! Besonders im Frühjahr trifft man diesen "Hummelschweber" auch kolibriartig vor Blüten stehend an - allerdings hat er nur die Größe einer kleineren Hummel. (Bild von Alexander Gabrysch). Das Tier in Ruhestellung zeigt das folgende Bild . | |
|
|
D, BW, Ochsenwang, Breitenstein 5.8.2022 |
Falter im Flug von Jürgen Hartmann |
|
|
|
Oben :
Taubenschwänzchen im Flug von oben (D, Aarbergen, Jutta Albert)
Oben links : Dass Taubenschwänzchen inzwischen vereinzelt auch den mitteleuropäischen Winter überstehen können , ist nicht mehr umstritten. Aber wovon ernähren sich die Falter an warmen Wintertagen? Hier eine Antwort: Edgeworthia papyrifera ! (D, Müllheim Baden, 15.02.2007, Bild Jens-Uwe Voss (copyright)) Links : Paarung (D, Mittelrheintal, Rhens, 5.8.2018) Manfred Gatz |
|
|
Oben : Paarung (I, Toskana, Castellina Mma/Pisa, 23.4.2007, Hans Giger) Oben links : So - in Ruhestellung - sieht man den Falter sehr selten! Links : Zypern, Umgebung Panagia, 28.5.2016 |
|
|
|
Erwachsene Raupe - dunkle Farbvariante - an Labkraut fressend. | Fast erwachsene Raupe - helle Farbvariante |
Verfärbte Raupe - Anzeichen für die unmittelbar bevorstehende Verpuppung |
Ein einigermaßen zuverlässiges Erkennungszeichen der Raupe ist der orange-blaue Stachel |
|
|
Oben : Räupchen, 2 Tage alt (Griechenland, Halbinsel Pilion, Afetes, 5.6.2006) Oben links : Weiteres Raupenbild (Schweiz, Unterengadin, Ardez, 11.8.2006) Links : Raupe auf Kletten-Labkraut (D, BW, Pfaffenhofen-Weiler, Frühsommer 2016) Siegfried Henkel |
|
Puppe (D, BW, Kirchheim unter Teck, 14.9.2006, Zuchtfoto) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Ei des Taubenschwänzchens Bild2: Raupe von A.M.Liosi Bild3: Verpuppungsbereite Raupe von Siegfried Rudolf Bild4: Falter am Boden sitzend Bild5: Raupenbild von Michaela Klüver Bild6: Verpuppungsbereite Raupe von Reimar Beierlein Bild7: Puppe Bild8: Junge Raupe Bild9: Raupe (Österreich, Gumpoldskirchen, 27.7.2005, Alexander Panrok) Bild10: Verwandte Art (Taiwan, Taichung, Juni 2006, Roland Sommer) Bild11: Falter (D, BW, Nürtingen, 2.10.2012) Bild12: Falter (D, BW, Nürtingen, 2.10.2012) |
Schwärmer: | Die Familie der Schwärmer spielt eine besondere Rolle unter
den Nachtfaltern. Es sind meist sehr große Falter mit dickem Körper, die
oft kolibriartig im Schwirrflug vor Blüten stehend beobachtet werden.Wenn
man geeignete Pflanzen (Geißblatt (Lonicera spec.), Nachtkerzen (Oenothera
spec.), Seifenkraut (Saponaria spec.), Phlox (Phlox paniculata),
...) im Garten hat, bekommt man sie am ehesten zu Gesicht. Häufiger
als die Falter findet man die großen Raupen, die meist am Körperende eine
Art Stachel (völlig ungefährlich!) haben.
Einige der Schwärmer fliegen bei Nacht, andere vor allem in der Dämmerung, einige wenige - wie das Taubenschwänzchen am Tage. |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, je nach der Stärke der Einwanderung in manchen Jahren selten, in andern häufiger. Vor allem im Spätsommer an Balkonblumen (Geranien (Pelargonium zonale), ...) zu finden. |
Verbreitung/Biotop: | Im Sommer in ganz Europa vorkommend, nach Norden seltener werdend. Die Überwinterung gelingt vor allem im Süden Europas, vereinzelt aber auch in Mitteleuropa (vgl. Wissenswertes unten). Erscheint gerne auch im Siedlungsbereich, vor allem an Balkonblumen (Geranien, ...). |
Raupen: | Die Raupen findet man seltener als andere Schwärmerraupen. Sie fressen an Labkrautarten (Galium spec.). |
Ähnliche Arten: | Im Frühsommer, vereinzelt auch später fliegen auch tags die deutlich selteneren Hummelschwärmer , Skabiosenschwärmer und Labkrautschwärmer , die jedoch nicht so oft im Siedlungsbereich anzutreffen sind. Vor allem in der Dämmerung und auch nachts fliegen weitere Schwärmer, die zum Teil noch größer oder bunter sind (z.B. an Geißblatt, Nachtkerzen, Ziertabak, Wunderblume, ... der Windenschwärmer ). |
Wissenswertes: | Interessante Wanderfalterart! In früheren Publikationen konnte man meist lesen "kann in Deutschland nicht überwintern". Dies muss inzwischen korrigiert werden! Das konnte man besonders im Winter 2003/2004 feststellen: Im Sommer 2003 war das Taubenschwänzchen bis in den Herbst hinein sehr häufig. Aber auch in den anschließenden Wintermonaten erhielt ich kontinuierlich bis in das Frühjahr hinein vereinzelte Faltermeldungen, so dass die Überwinterung einzelner Exemplare als gesichert zu betrachten ist. Meldungen dieser Art an mich sind erwünscht, besonders Winter- und Frühjahrsmeldungen, hier. |
Systematik: | Sphingidae - Schwärmer |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen/Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |