KR
01350 Yponomeuta cagnagella
(HÜBNER, 1813) Pfaffenhütchen-Gespinstmotte Spindle Ermine |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! Sofern |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupen : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
Die beiden oberen Falter stammen aus einer Zucht (Zucht1) von Puppen, welche am 25.6.2006 (D, BW, Aichelberg, Grünbrücke) an Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) gefunden wurden. |
Da auch die Falter einiger Gespinstmottenarten recht ähnlich aussehen, verwendet man - falls bekannt - zur Artbestimmung auch die Raupenfutterpflanze sowie das Aussehen der Raupen und Puppen. |
Das Bild zeigt den Ausgangpunkt der Zucht1, weiße Kokons in Gespinst auf Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) - die Puppen selber sind nicht sichtbar (Unterschied zu der als Falter sehr ähnlichen Art Pflaumengespinstmotte). Die beiden andern Arten mit bekannter Raupenfutterpflanze Pfaffenhütchen ( Y.irrorella und Y.plumbella )sehen als Falter deutlich unterschiedlich aus. |
|
Falter von unten (Zucht1) |
|
Dieses Bild von Raupen auf Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) zeigt, dass die sich die Raupen bezüglich der Helligkeit deutlich unterscheiden können ( vgl.Vorsicht unten) |
|
Diese Falter ergaben sich aus der Zucht der Raupen rechts oben (Foto: Sybille Przybilla). Die Puppen befanden sich in festen, weißlichen Kokons (siehe Bild5 unten), was die Artbestimmung unterstützt. | Die Raupen fand der Schüler Cedrik Freitag (D, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, 9.6.2005, Foto : Sybille Przybilla) |
Typisch sind die eher rundlichen dunklen Flecken, umgeben von zwei dunklen Punkten und die schwarze Kopfpartie (vgl. Vorsicht unten) | Auch dieses Bild von Norbert Marxen zeigt, dass die Raupen auch deutlich dunkler sein können (vgl. Vorsicht unten) |
Typisches Raupennest in Pfaffenhütchen-Strauch (vgl. Vorsicht unten) |
Jungraupen (ca. 10mm) im Gespinst auf Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) (D, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, 5.5.2005, vgl. Vorsicht unten) |
Weitere Bilder: | Bild1: Raupenknäuel
(vgl. Vorsicht unten) Bild2: Pfaffenhütchen - Blätter, Blüten Bild3: Pfaffenhütchen - Rinde Bild4: Erw.Raupe (D, Baden-Württemberg, Kirchheim/Teck, 29.5.2005, vgl. Vorsicht unten) Bild5: Kokons (Foto : Sybille Przybilla) |
Größe/Häufigkeit: | Sehr kleiner Falter, kann in Massen auftreten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa fast überall verbreitet, bevorzugt gebüschreiche Gegenden. Die Falter fliegen im Sommer. |
Ähnliche Arten: | Die Unterscheidung der ähnlichen Raupen und Falter der
Gespinstmotten-Arten ist beim Artenportrait der Traubenkirschengespinstmotte
unter dem Punkt "Ähnliche Arten" ausführlich dargestellt. Vorsicht : Es gibt mindestens 3 Arten von Gespinstmotten, welche an Pfaffenhütchen fressen, außer der hier behandelten Art noch Yponomeuta plumbella und Yponomeuta irrorella . Dabei kommen die Raupen von Y.cagnagella gregär (also gesellig mit einer hohen Anzahl von Raupen im Gespinst) vor, während die von Y.irrorella eher solitär (also als Einzelgänger, gelegentlich auch in Kleinstgruppen) leben. Als Falter sind die 3 Arten einigermaßen sicher zu unterscheiden! Die Raupen von Yponomeuta plumbella lassen sich leicht zuordnen (hellbräunlich, gelbbrauner Kopf, Nackenschild mit gelben Flecken), von den Raupen von Yponomeuta irrorella kenne ich im Moment weder Bilder noch Beschreibungen. Deshalb ist bei den oben gezeigten Raupen, die nicht durchgezüchtet wurden, die Artbestimmung (noch) nicht zu 100% gesichert. Das Aussehen entspricht aber jeweils voll dem auf den Raupenbildern, welche durch Zucht abgesichert sind. |
Raupenfutterpflanzen: | Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) |
Überwinterung: | Als Ei |
Wissenswertes: | - |
Systematik: | Yponomeutidae - Gespinstmotten |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | www.schmetterling-raupe.de |