06853 Hyles euphorbiae (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupe : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Oben (links und rechts) : Gleicher Falter ! Einmal in
Ruhestellung (Tarnung!), dann in Schreckhaltung . D, BW,
Schwäbische Alb 2021 Links : In Deutschland ist die Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) die wohl häufigste Raupennahrungspflanze. |
|
Oben : Bei leicht geöffneten Flügeln
wird die Rotfärbung auf den Hinterflügeln nur knapp sichtbar.
Der zu den Nachtfaltern zählende Falter fliegt vor allem in der Dämmerung,
kann aber auch am Tage beobachtet werden. Oben links : Das Spektakulärste beim Wolfsmilchschwärmer ist sicherlich die sehr auffällige, an Wolfsmilcharten fressende Raupe. Sie wird häufiger als der Falter gefunden. Links : Erwachsene Raupe (Schweiz, Unterengadin, Guarda, 2.9.2009) |
|
|
Oben : Bild von Sabine Görlich (D, Dürrengleina bei Jena, 8.7.2007) Oben links : Den Falter im Flug zu fotografieren ist schwierig - hier ein schon ziemlich abgeflogener Falter der 2.Generation (Südfrankreich, Verdon, Greoux-les-Bains, 1.9.2006) Links : Bild von Thorsten Dolzmann |
|
|
|
Oben : Falter aus Südfrankreich (nördlich Montpellier) Oben links : Raupe aus Südfrankreich Links : Falter im Flug (Schweiz, Wallis,
Umgbung Goppenstein, 16.7.2017 ) |
Jungraupe von der Schwäbischen Alb |
Nur bei Störung reißt der Falter seine Flügel so weit auseinander |
|
Oben links u. rechts : Eier und
Eiräupchen (Claudia Wider) Links : Eier (D, Brandenburg, 1.8.2018 Susanne Schwartz. Daraus Eiräupchen Bild hier ! |
Sehr dunkle Raupenvarianten (Dr. J. Tichota) | Raupen (Türkei, Ägäis, Nazilli, 24.10.2009, Kirstin Kocagoez) |
|
|
5 Farbvarianten der Raupen Anna-Dora Sartorio | Auch so große Raupen können Beute kleinerer Insekten sein - hier ist eine Hornisse am Werke (D, Brandenburg, Potsdam, 4.8.2018) Marlies Böttche |
|
|
Puppe | Fast erwachsene Raupe ( Schweiz, Unterengadin, Guarda) |
Weitere Bilder: | Bild1:
Halberwachsene Raupe (Schwäbische Alb) Bild2: Falter mit leicht geöffneten Flügeln (Schwäbische Alb) Bild3: Falter mit weit geöffneten Flügeln (Schwäbische Alb) Bild4: Ei von Frank Strietzel ( www.leps-fstr.de ) Bild5: Futterpflanze Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias) Bild6: Puppe Bild7: Halberwachsene Raupe (Monty Erselius) Bild8: Jungraupe (Claudia Wider) Bild9: Falter (Südfrankreich, Luberon, Cadenet, 4.5.2008, Els Latten) Bild10: Falter (Österreich, Osttirol, Iselsberg, 23.5.2009, Peter Riesslegger) |
Meldung: | Meldung der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind dringend erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Schwärmer: | Die Familie der Schwärmer spielt eine besondere Rolle unter den Nachtfaltern. Es sind meist sehr große Falter mit dickem Körper, die oft kolibriartig im Schwirrflug vor Blüten stehend beobachtet werden. Beim Wolfsmilchschwärmer geschieht dies vor allem in der Dämmerung. Wenn man geeignete Pflanzen (Geißblatt (Lonicera spec.), Nachtkerzen (Oenothera spec.), Seifenkraut (Saponaria spec.), Phlox (Phlox paniculata), ...) im Garten hat, bekommt man sie am ehesten zu Gesicht. Häufiger als die Falter findet man die großen Raupen, die meist am Körperende eine Art Stachel (völlig ungefährlich!) haben. |
Größe/Häufigkeit: | Großer Nachtfalter, der nur in wärmeren, nicht intensiv bewirtschafteten Landschaften noch regelmäßig anzutreffen ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet auf naturnahen Trocken- und Magerrasen mit größeren Wolfsmilchbeständen (bevorzugt Zypressen-Wolfsmilch). Die Falter fliegen von Ende Mai bis in den Juli hinein, in sehr warmen Gegenden kann sich eine zweite Generation bilden, die man dann bis Ende August antreffen kann. |
Raupen: | Die spektakulär gefärbten Raupen sind unverwechselbar. Sie fressen an Wolfsmilcharten (Euphorbia spec.), vor allem an Zypressen-Wolfsmilch (Euphorbia cyparissias). |
Ähnliche Arten: | Vom Flügelschnitt her sind alle Schwärmer ähnlich! Es bedarf einiger Erfahrung, die Arten im Schwirrflug auseinander zu halten. Arten, die wie der Wolfsmilchschwärmer rötliche Zeichnungselemente enthalten sind z.B. der Mittlere Weinschwärmer, Ligusterschwärmer und Windenschwärmer. Die größte Ähnlichkeit besteht aber zum Labkraut-Schwärmer. Auf den Kanaren gibt es den sehr ähnlichen Kanaren-Wolfsmilchschwärmer (von manchen auch als Unterart von H.euphorbiae betrachtet) |
Raupenfutterpflanzen: | Wolfsmilch-Arten (Euphorbia spec.) |
Überwinterung: | In Europa als Puppe. Auf den Kanaren dürfte eine ganzjährige, ununterbrochene Entwicklung vorliegen. |
Systematik: | Sphingidae - Schwärmer |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |