KR
06853a Hyles tithymali (BOISDUVAL,
1832)
Kanaren-Wolfsmilchschwärmer
Barbary Spurge Hawk-moth |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Falter (Zucht 2005) aus Teneriffa |
Falter (Zucht 2005) aus Teneriffa |
|
|
La Gomera, 4.11.2005 Gerald Jähnig |
Lanzarote , 30.11.2021
Monika Wettengl |
|
|
Diese gut halberwachsene Raupe fand ich Anfang
Januar 2000 auf der Kanareninsel La Palma. Futterpflanze war eine recht hohe, buschförmige Wolfsmilchart. |
Diese Raupe fotografierte Markus Koalick
auf der Kanareninsel Lanzarote |
|
|
|
3 weitere Raupenbilder :
Oben links : Kanaren, Teneriffa, 20.4.2006, Dr.Sigrid Vongehr
Oben rechts : Kanaren, Fuerteventura, Anfang Juni 2007, Michael
Reiber
Links : Kanaren, Teneriffa, 3.6.2008, Ingo Krutzinna |
|
|
Diese Raupe stammt aus der
Kanareninsel La Gomera - Foto von Susanne Hoffschulte. |
Diese Raupe fotografierte Vladimir
Moise-Rusu auf Fuerteventura (November 2004, Olivia Beach) |
|
|
|
Oben : Raupe auf Euphorbia paralias (
3.9.2003 , Fuerteventura , Reinhart Röhrig )
Oben
links : Raupe aus Fuerteventura (Sanddünengebiet "El Jable"
südlich Corralejo, 24.11.2009) - Bild von Hans-Peter
Lauenstein
Links : Raupe nach Häutung (Fuerteventura,
29.7.2009, Jürgen Scharfy) |
|
|
|
Oben : Kanarische Inseln, La Palma,
Umgebung Los Llanos, 27.11.2016 Ruth Schäublin
Oben links : Raupen auf Christusdorn (Fuerteventura, Jandia
Halbinsel, 3.3.2016 ) Rotraud Krüger
Links :
Kanarische Inseln, El Hiero, Mirador de Isora, 27.3.2016 auf
Euphorbia broussonetii Thomas Brand |
|
|
Madeira, also Unterart H.tithymali gecki , Umgebung Funchal,
4.4.2017 Markus Greinwald |
Diese Raupe wurde von Harald Maas auf
Madeira (Ribeira Brava, 4.6.2005) fotografiert, es dürfte sich also um die dort vorkommende
Unterart H.tithymali gecki handeln.
|
|
Diese Raupe fotografierte Anton
Scheiwiller am 10.5.2004 auf Sizilien (Strand Eraclea Minoa, I-92010
Siculiana bei Agrigento). Einiges spricht für die Unterart Hyles
tithymali sammuti, eine gesicherte Artbestimmung ist jedoch nach
Expertenauskunft auf Grund eines Bildes nicht möglich. |
Weitere Bilder: |
Bild1: Puppe
(Raupe aus La Palma)
Bild2: Raupe
(Oktober 2003, Fuerteventura, Markus Welz )
Bild3: Raupe (Madeira,
Harald Maas )
Bild4: Raupe
(Fuerteventura, 29.7.2009, Jürgen Scharfy) |
Größe/Häufigkeit: |
Großer Schwärmer - gemessen an den Raupenfunden auf den
Kanaren recht häufig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: |
Ersetzt auf den Kanarischen Inseln und auf
Madeira "unseren" Wolfsmilchschwärmer
(wird deshalb von manchen auch nur als Unterart von Hyles euphorbiae betrachtet).
Hat eine ganzjährige Entwicklung (ich fand z.B. Raupen zur
Jahrtausendwende 1999/2000 auf La Palma), in der wärmsten Jahreszeit
findet man jedoch kaum Falter. |
Ähnliche Arten: |
Die Raupen sind sehr variabel und können auch mit andern
Schwärmerraupen verwechselt werden. Die Falter sind auf den Kanaren nicht
zu verwechseln. |
Raupenfutterpflanzen: |
König-Juba-Wolfsmilch (Euphorbia regis-jubae) und
andere Wolfsmilcharten |
Überwinterung: |
Ganzjährige Entwicklung |
Wissenswertes: |
--- |
Systematik: |
Sphingidae - Schwärmer |
Bemerkungen: |
Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen
haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität
verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum"
(vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank!
Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung
nicht erstellt werden können. (Stichworte :
Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: |
www.schmetterling-raupe.de
|