KR
07264 Euphydryas cynthia
([DENIS & SCHIFFERMÜLLER],
1775) Veilchen-Scheckenfalter Cynthia`s Fritillary |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
Deutschland, Bayern, Füssen, Tegelberg, 7.7.2015 . Weiteres Bild dieses Falters, bei dem auch die Unterseite teilweise sichtbar ist. | Weibchen (D, BY, Alpen, Ramsau, Wimbachtal, 5.6.2018) . Die Weibchen ähneln sehr dem Goldenen Scheckenfalter, aber die schwarzen Punkte sind feiner und nicht hell umrandet wie bei jenem. |
|
|
|
|
|
5 Bilder oben und links : D, BY, Bayrische Alpen, 27.Juni 2023 |
Oben : D, Bayern, Allgäuer Alpen
(Schneck), 6.7.2013 Günther Kainz Oben links : Österreich, Tirol, Lechtal, Kaisers, Hähnleskopf, 16.6.2014 Mike Scholz Links : Durch die weißen Zeichnungselemente ist das Männchen dieses Scheckenfalters unverwechselbar. Österreich, Umgebung Saalfelden, 1700müNN, 24.5.2008, Ernst Trybula |
|
|
Oben links und rechts: Der männliche Falter ist durch die weißen
Zeichnungselemente unverwechselbar. Die beiden Bilder wurden mir von Dr.
Walter Zorn zur Verfügung gestellt. Sie sind in der Umgebung
von Bad Reichenhall aufgenommen worden. Links : Österreich, Tirol, Zillertal Königsleiten 27.6.2022 Karl-Heinz Römer |
Weibchen. Beide Bilder in der oberen Zeile stammen von Johannes Braun aus Österreich. |
Unterseite |
Die 7 Bilder oben und links wurden in der 1.Julihälfte 2011 in Südtirol (Vinschgau, z.B. Martelltal) von Daniel Müller aufgenommen. oben : Männchen |
|
Oben links : D, Bayern, Ramsau b. Berchtesgaden, 7.6.2012
Julia Herzog Oben rechts : Unterseite des Falters oben links Julia Herzog Links : Italien, Südtirol, Stilfser Joch, 7.8.2012 Herbert Maisch |
Weitere Bilder: |
Bild1: Puppe von Mario Peluso
m Bild2 : Osttirol, Eva Astl Bild3 : Männchen (Bild Jürgen Hensle) Bild4 : Weibchen (Bild Jürgen Hensle) Bild5 : Männchen (Österreich, Umgebung Imst, 26.7.2009, Folkert Klepzig) |
Größe/Häufigkeit: | In seinem begrenzten alpinen Verbreitungsgebiet nicht selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Verbreitung in Europa beschränkt sich auf die Alpen. Dort werden Bergwiesen höherer Lagen bevorzugt. Der Falter fliegt in einer Generation hauptsächlich im Juli. |
Ähnliche Arten: | Männliche Falter unverwechselbar, weibliche Falter können z.B. mit dem Goldenen Scheckenfalter verwechselt werden. |
Raupenfutterpflanzen: | Alpine Veilchenarten (Viola spec.). |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | Die Entwicklung vom Ei zum Falter soll sich über 2 Jahre hinziehen - mehrjährige Entwicklungszyklen sind im Gebirge nicht selten. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |