07447 Aulocera circe (FABRICIUS,
1775) (Brintesia circe) Weißer Waldportier Great Banded Grayling |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Oben links : D, BW, südliche
Oberrheinebene Oben rechts : Österreich, Baden südlich von Wien, 30.8.05 Links : Nordgriechenland, nördlich Serres, 17.6.2011 |
|
|
|
|
Oben und links : Südfrankreich, Marsanne, 15.Juni 2022 |
|
|
Hier nimmt der Falter auf einer Person Platz (D, Rheinland-Pfalz, Dahner Felsenland, 23.6.2018) | D, BW, Tübingen 8.September 2023 |
|
|
|
Oben links u. rechts : D,
BW, Umgebung Tübingen 29.August 2022 Links : D, BY, Altmühltal 23.6.2022 Werner Peschl |
Oben links : Südfrankreich, Cevennen, Nähe Le Vigan, Anfang Juni 2003 Oben rechts : Auch dieses Bild stammt vom Juni 2003 aus Südfrankreich - es zeigt einen durch Autoverkehr tödlich verletzten Falter - bei weitem nicht den einzigen, der dieses Schicksal erleiden musste. Links : Italien, Ligurien, Pieve Ligure, 6.7.2008 Emil Rechsteiner |
|
I |
|
|
Oben : Falter an faulenden Kirschen saugend - Bild von
Pedro Murciego Paradelo, Funddaten wie links. Oben links : Im Flug ist der Weiße Waldportier sehr auffällig : Mindestens Schwalbenschwanzgröße, dunkle Grundfarbe mit deutlicher weißer Zeichnung (Spanien, Galizien, O Barco, 18.6.2006, Bild von Pedro Murciego Paradelo) Links : Südfrankreich, Corsavy / Montferrer, 21.6.2017 Adriaan van Os ( vgl. auch Die Schmetterlinge von Corsavy und Montferrer ) |
Raupe nach Überwinterung (Zucht) |
Erwachsene Raupe (Zucht) |
Oben links : Südfrankreich, Luberon, Cadenet, 28.6.2008
Els Latten Oben rechts : Kroatien, Istrien, Porec, 14.6.2007 Karin Kranz Links : Schweiz, Jura, Mümliswil, Passwang, Mite August 2008 Carole Wiesmann |
|
Oben links : D, Rheinland-Pfalz, Fischbach, 5.7.2008
Heiko Ciesielski Oben rechts : D, Rheinland-Pfalz, Fischbach, 2009 Heiko Ciesielski Links : Ungarn, Mucsi, Ende Juni 2012 Wolfgang Barina |
Weitere Bilder: | Bild1: Eier Bild2: Wenige Tage altes Räupchen Bild3: Falter im Flug (Bild von Herrn Löchner, 24.5.05 Donauauen bei Wien) Bild4: Falter v.u.(Südfrankreich, Verdonschlucht, Greoux-les-Bains, 1.9.2006) Bild5: Halberwachsene Raupe (Zucht) Bild6: Fast erwachsene Raupe (Zucht) Bild6: Nordgriechenland, nördlich Serres, 17.6.2011 Bild7: D, Bayern, Oberpfalz, Maxhütte 4.8.2009 Christa Bach Bild8: D, Bayern, Altmühltal, Mörnsheim, 5.7.2009 Gerhard Wider Bild9: Falter D, Rheinland-Pfalz, Fischbach, 5.7.2008 Heiko Ciesielski |
Grösse/Häufigkeit: | Großer Falter, der in Deutschland nur lokal vertreten und auf wenige wärmebegünstigte Orte im Süden beschränkt ist. An geeigneten Stellen kann die Art dann durchaus häufig sein. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Weit verbreitet eher im Süden Europas. Man findet die Falter im Randbereich lichter Mischwälder und auf angrenzenden Magerrasen. Die Falter fliegen im Süden bereits ab Anfang Juni, in Mitteleuropa eher im Hochsommer, einzelne Exemplare können da noch im September angetroffen werden. |
Ähnliche Arten: | Es besteht eine große Ähnlichkeit zum Kleinen und Großen Waldportier. Bei genauem Hinsehen ist jedoch eine sichere Unterscheidung möglich. |
Raupenfutterpflanzen: | Gräser, z.B. Aufrechte Trespe (Bromus erectus), Schaf-Schwingel (Festuca ovina) |
Überwinterung: | Die jungen Raupen überwintern. |
Wissenswertes: | Gelegentlich veranstalten die Falter um exponierte Stellen in der Landschaft typische Segelflüge, wie sie auch vom Schwalbenschwanz und Segelfalter bekannt sind. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyridae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |