07127 Plebejus argus (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Paarung : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
|
Oben : Die Unterseite zeigt die typischen Silberflecken
- es gibt aber noch zwei andere Arten von "Silberfleck-Bläulingen"
(vgl. unten). Oben links : Männlicher Falter von oben. Außer der charakteristischen Unterseite ist der breite braune Rand für die Art typisch. Links : Männchen (D, BW, Schwäbische Alb; Umgebung Bad Urach, 7.7.2020) |
|
|
|
Die 3 Bilder oben und links zeigen ein Männchen und eine Paarung (D, BW, Bad Urach, 13.Juni 2023) |
|
|
|
Oben links und rechts : Weibchen, D, Oberschwaben, Bad Buchau,
Federseeried, 12.7.2005 Links : D, BW, Schwäbische Alb, Seeburg 23.Juni 2024 |
Männchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 |
Männchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 |
Männchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 | |
Weibchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 |
Weibchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 |
Weibchen, D, BW, Oberschwaben, Bad Wurzach, 16.7.2008 | |
Männchen (D, BW, Schwäbische Alb, Bad Urach-Hengen, 14.6.2009) | Weibchen (D, BW, Schwäbische Alb, Bad Urach-Hengen, 14.6.2009) |
Massenansammlung auf Kot (D, BW, Schwäbische Alb, Bad Urach-Hengen, 14.6.2009) | |
Männchen, Griechenland, Ossa-Gebirge, Spilia, 6.6.2006 |
Gleicher Falter wie links |
Oben : D, Hessen, Bad Endbach-Hartenrod, Feuchtbiotop in ehemaligem Steinbruch, Bild von Marhild Lindner Oben links : Solche Ansammlungen von Bläulingen auf einer Blüte - darunter auch Geißklee-Bläulinge - fand ich im August 2004 im Wallis bei Zermatt. Links : Raupe mit Beschützerameise (D, Oberlausitz, Umgebung Bautzen, Göbelner Heide, 2.6.2014 Claudia Pelzer) |
|
Bei diesem Falter dürfte es sich um die auf Korsika/Sardinien vorkommende endemische Art Plebejus bellieri handeln. Die Bestimmung wurde auch im lepiforum diskutiert. |
Weitere Bilder : | Bild1 : Paarung
"Silberfleck-Bläuling" (Artzuordnung
nicht gesichert) Bild Gotthard Wirleitner Bild2 : Weibchen von unten (D, BW, Schwäbische Alb, Bad Urach-Hengen, 14.6.2009) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der in nur bestimmten Biotopen, dort aber teilweise recht häufig angetroffen wird. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Verbreitet in mageren Wiesen, die sowohl trocken als auch feucht sein können. Die Falter fliegen in warmen Gegenden in 2 Generationen von Mai bis Anfang September, in kälteren Gegenden gibt es nur eine Generation im Juni und Juli. |
Ähnliche Arten: | Recht schwer zu unterscheiden von 2 weiteren selteneren "Silberfleck-Bläulingen" (Ginster-Bläuling, Plebeius idas und Kronwicken-Bläuling, Plebeius argyrognomon). Die Bestimmung der oben abgebildeten Falter ergibt sich aus dem Biotop und der Kenntnis der Verbreitung der Art in Baden-Württemberg (Aufnahme entstand in einem oberschwäbischen Moorgebiet). |
Raupenfutterpflanzen: | Kleearten (Trifolium spec.) und Bunte Kronwicke (Coronilla varia) |
Überwinterung: | Wohl als Ei. |
Wissenswertes: | Die Art besitzt zwei sogenannte "Ökovarianten", eine an Trockenstandorten und eine an Feuchtstandorten vorkommende. Dies kommt auch bei anderen Tagfaltern vor, z.B. beim Blauäugigen Waldportier. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |