Plebejus idas (L.,
1761) Ginster-Bläuling Idas Blue Plebejus argyrognomon (BERGSTRÄSSER, [1779]) Kronwicken-Bläuling Reverdin's Blue |
Sofern nichts anderes vermerkt,
handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer
Auflösung auf Anfrage!
Die beiden schwierigen, nur vom Spezialisten zu unterscheidenden Arten werden gemeinsam behandelt |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Kronwicken-Bläuling : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
Die beiden oberen Aufnahmen wurden im Frühsommer 2003 nördlich von München aufgenommen. Oben das Männchen. | Auf Grund der Aussage lokaler Entomologen kommt in dieser Gegend nur der Ginster-Bläuling vor. Oben das Weibchen. |
|
|
Oben : D, BW, Tauberland, Lauda-Königshofen, 15.7.2006
(P.argyrognomon, P.idas fehlt in dieser Region) Oben links : Oberseite des Exemplars oben Links : D, BW, Tauberland, Umgebung Königheim, 24.7.2014 (P.argyrognomon, s.o.) |
|
|
|
|
|
Die 4 Bilder oben zeigen in der oberen
Reihe ein Männchen, darunter Weibchen - jeweils vom
Kronwicken-Bläuling (vgl. Verbreitung) D, BW, unteres Taubertal, 10.8.2021 |
|
|
|
|
Die 3 Bilder zeigen P.idas
(P.argyrognomon fehlt dort jeweils) oben : Norwegen (Mitte), Umgebung Dorotea, 10.7.2014 oben links : Norwegen, Rondane-Nationalpark, Otta, 13.7.2014 Männchen links : Norwegen, Rondane-Nationalpark, Otta, 13.7.2014, Weibchen, Unterseite dieses Exemplars |
|
|
Dieses Bild von Marco Pollini - aufgenommen im südlichen Tessin - zeigt ein Weibchen bei der Eiablage an Bunter Kronwicke (Coronilla varia). Er meint, dass es sich um den Kronwicken-Bläuling handelt, was auch durch die Ablagepflanze nahegelegt wird. | Nord-Norwegen, Umgebung Bodö, 12.7.2017 Von den ähnlichen Arten kommt nur P.idas so weit nördlich vor Werner Rieger |
Die beiden Falter oben (links das Männchen, rechts das Weibchen) wurden Ende Mai 2003 in Südfrankreich in der Umgebung von Montpellier fotografiert. | Laut der mir vorliegenden Literatur kommt dort der Kronwicken-Bläuling nicht vor, so dass es sich um den Ginster-Bläuling handeln dürfte. |
|
|
Oben (links u. rechts, gleiches Weibchen
) : D, Baden-Württemberg, Jagsttal, Umgebung Jagsthausen,
13.8.05 Links : D, BW, Kaiserstuhl, ca.25.5.2017 : argyrognomon - P.idas kommt hier nicht vor, P.argus nicht völlig auszuschließen Anja Betzin |
|
Männchen Kronwicken-Bläuling - die vier Bilder oberhalb bzw. unterhalb stammen von Thomas Schmidt. |
Unterseite Männchen Kronwicken-Bläuling . Die vier Bilder stammen von einer bekannten Flugstelle von P.argyrognomon, einem alten Kalksandsteinbruch im Rheinhessischen Hügelland . |
Weibchen Kronwicken-Bläuling - sie sind wie hier häufig blau übergossen. |
Weibchen Kronwicken-Bläuling |
|
|
Männchen von oben und unten (rechts) Schweiz, Wallis Anna-Dora Sartorio | Es dürfte sich um den Ginster-Bläuling handeln, denn der Kronwickenbläuling soll im Wallis nicht vorkommen. Das Männchen des Argus-Bläulings hat auf der Oberseite einen deutlich breiteren dunklen Rand. |
Weitere Bilder: | Bild1: Falter
aus Piemont (Anf.Aug.02). Unbestimmt Bild2: Unterseite eines Falters Ende Mai 2002 Westslowenien Bild3: Oberseite des Falters aus Bild2 Bild4: Unterseite eines weiteren Falters Ende Mai 2002 Westslowenien Bild5: Paarung Ende Mai2002 Westslowenien Bild6: Unterseite P.idas (Norwegen (Mitte), Umgebung Dorotea, 10.7.2014) Bild7: Unterseite P.idas (Norwegen, Rondane-Nationalpark, Otta, 13.7.2014) Bild8: Unterseite P.idas (Norwegen, Rondane-Nationalpark, Otta, 13.7.2014) |
Größe/Häufigkeit: | Kleine Falter, gebietsweise auch häufig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Der Ginster-Bläuling ist in Europa weitverbreitet, der Kronwicken-Bläuling zeigt eine schwerpunktmäßig südwestliche Verbreitung. Beide Arten bevorzugen offene Stellen mit ausreichendem Vorkommen der Raupenfutterpflanzen. In warmen Gegenden bilden beide Arten zwei Generationen im Jahr. |
Ähnliche Arten: | Ähnlich einer weiteren Art von "Silberfleck-Bläulingen", dem Argus-Bläuling. Diese Falter sind etwas kleiner, die Männchen habe einen deutlich breiteren dunklen Flügelsaum und besitzt einen deutlichen Dorn an den Beinen. |
Raupenfutterpflanzen: | Die Raupe des Ginster-Bläulings findet man z.B. an Besenginster (Sarothamnus scoparius), den Kronwicken-Bläuling z.B. an Bunter Kronwicke (Coronilla varia) |
Überwinterung: | Vermutlich als Ei |
Wissenswertes: | Zur genauen Artunterscheidung für wissenschaftliche Zwecke ist eine Genitalpräparation notwendig. |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |