KR 06862 Deilephila elpenor (L., 1758) |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem
INSTAGRAM - Account :
Raupe :
![]() |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : butterflies4all - gerne folgen ! |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben : Dagegen wird die auffällige Raupe immer wieder gefunden und
ruft dann stets Erstaunen hervor - es ist eine der Raupen, die mir im Sommer
am häufigsten gemeldet
werden! Oben links : Den sehr schönen Falter bekommt man nur selten zu Gesicht - am ehesten, wenn man gefundene Raupen zum Falter züchtet (vgl. weiter unten). Links : D, BW, Oberschwaben, Laupheim, Osterried, 02.06.2021 |
![]() ![]() |
Falter im Flug an Nachtkerze (D, Bodenseegebiet, Salem, Juli 2017 Dieter Auer) |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Oben : Dieses Bild zeigt sehr schön die beiden Farbvarianten der Raupen - auf
einer der Lieblingspflanzen der Raupe, der Fuchsie ! Bild von Georg
Homann. Oben links : D, Hamburg, 16.8.2006 Martin Seifert Links : Typisch für die Raupe ist die langgestreckte Kopfpartie, wenn die Raupe in Bewegung ist (D, BY, Weltenburg, 2.8.2018) |
![]() |
![]() |
Hier ist die imposante Kopfpartie des Schwärmers zu sehen! |
Falter von unten. D, Niederrhein, Emmerich, aus Puppe, welche am 1.5.2008 gefunden wurde. Bild von Gabriele Friedrichs. |
![]() |
![]() |
Frisch geschlüpfter Falter |
Falter von vorne. D, Niederrhein, Emmerich, aus Puppe, welche am 1.5.2008 gefunden wurde. Bild von Gabriele Friedrichs. |
![]() ![]() |
![]() |
Gesamtansicht der Raupe in der braunen Farbvariante - außer den Scheinaugen ist auch die weiße Spitze des zwar kurzen, aber deutlichen Stachels am Ende charakteristisch. | Zum Vergleich das Hinterteil der Raupe des Kleinen Weinschwärmers : Hier kann man nicht mehr von einem Stachel reden. Rechts oben ist nochmals der Stachel der Mittleren Weinschwärmers zum Vergleich abgebildet. |
![]() |
![]() |
Dieses Bild rechtfertigt den Namen "Weinschwärmer" : Heinz Frewein fotografierte diese Raupe im Garten auf Wein (Österreich, Aschach an der Steyr, Sommer 2008) | Diese Raupe fraß an Typhonium venosum (Sauromatum). D, Sachsen, Lindenthal, 3.8.2008, Bild von Stephan Rauschenbach. |
![]() |
![]() |
Noch sehr junge Raupe (L2 ?)- die Spitze des Stachels ist noch nicht weiß, die Augenzeichnung enthält noch fast keine dunkle Färbung. | Dieses Bild von Thomas Dobkowitz zeigt ebenfalls ein jüngeres Stadium der Raupe. |
![]() |
![]() |
Jungraupe, mit bereits weißer Dornspitze. Bild von Birgit M.. |
Die braune Puppe ist sehr beweglich - legt man die Puppe vorsichtig auf die Handfläche, bewegt sich der im Bild abgeknickte Teil hin und her. |
|
|
D, Hamburg, 16.8.2006 Martin Seifert |
Dieses Bild von Walter Müller zeigt ebenfalls ein typisches Verhalten der Raupe: Sie kann ihren Kopf extrem in die Länge ziehen! |
Filmchen (Raupe) von Marcus Endberg :
http://youtu.be/BMp4QWWYOQY |
Weitere Bilder : | Bild1:
Oberirdisch angelegtes Gespinst (Annette v. Scholley-Pfab) Bild2: Erwachsene grüne Raupe Bild3: Raupe auf Wein. D, Bayern, Hohenpeißenberg, 15.8.2006, Bild von Werner Bach |
Schwärmer: | Die Familie der Schwärmer spielt eine besondere
Rolle unter den Nachtfaltern. Es sind meist sehr große Falter mit dickem
Körper, die oft kolibriartig im Schwirrflug vor Blüten stehend beobachtet
werden.Wenn man geeignete Pflanzen (Geißblatt (Lonicera spec.), Nachtkerzen
(Oenothera spec.), Seifenkraut (Saponaria spec.), Phlox (Phlox
paniculata), ...) im Garten hat, bekommt man sie am ehesten zu Gesicht. Häufiger
als die Falter findet man die großen Raupen, die meist am Körperende eine
Art Stachel (völlig ungefährlich!) haben. Da man die Falter anders kaum in Ruhe beobachten kann, empfehle ich, gefundene Raupen zu züchten, was gar nicht so schwierig ist. Näheres zur Schwärmerzucht findet man unter dem Link |Zucht| (vor allem im Abschnitt I2), achten Sie besonders darauf, die Puppe im Winter sehr kalt aufzubewahren, damit der Falter nicht im Winter schlüpft!) |
Größe/Häufigkeit: | Großer Falter, der gar nicht so selten ist - sich vielleicht sogar im Stadium der Zunahme befindet (vgl. Futterpflanze Fuchsie) |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Falter fliegen im Wesentlichen im Juni, die erwachsenen Raupen findet man im Hochsommer. Da die Raupe auch an Kulturpflanzen (Fuchsien!) frisst, kommt der Falter auch im Siedlungsbereich vor. |
Raupenfutterpflanze: | Die Raupen findet man an Weideröschen- (Epilobium
spec.) und Springkraut-Arten (Impatiens spec.) (auch am
Neophyten "Indisches Springkraut" - Impatiens glandulifera).
Am ehesten fällt sie aber auf, wenn in kurzer Zeit Kahlfraß an Fuchsien
(Fuchsia spec.) festgestellt wird. Eher selten findet man sie an
Kulturwein oder an Wildem Wein.
Vermehrt gingen bei mir in letzter Zeit Meldungen ein, welche von Raupen i m Gartenteich, z.B. an Fieberklee berichteten. |
Ähnliche Arten: | Die Raupen und der Falter haben eine deutliche Ähnlichkeit mit dem Kleinen Weinschwärmer. Dieser ist aber etwas kleiner und bei seiner Raupe ist der Stachel am Ende kaum erkennbar, auch die Augenflecken sehen anders aus. Außerdem bekommt der Laie dessen Raupe viel seltener zu Gesicht. Der Große Weinschwärmer tritt in Deutschland extrem selten als Wanderfalter auf. |
Überwinterung: | Wie alle heimischen Schwärmerarten als Puppe. |
Wissenswertes: | Es gibt auch tagfliegende Schwärmer, z.B. Taubenschwänzchen
und Hummel-Schwärmer. Einige Schwärmer-Arten fliegen vor
allem in der Dämmerung, z.B. der Windenschwärmer.
Man findet die Raupen gelegentlich auch am oder im Gartenteich! Ich zitiere aus einer Meldung: "Das Tier saß im Teich auf Fieberkleeblättern (Menyanthes trifoliata). Zur Bestimmung habe ich das Tier entfernt und am Randes des Teiches ausgesetzt. Am nächsten Tag waren alle Fieberkleeblätter radikal abgefressen. Um an den Fieberklee zu gelangen, mussten ein paar cm Wasser überwunden werden!" |
Systematik: | Sphingidae - Schwärmer |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |