KR
07244a Vanessa vulcania (GODART,
1819) Kanarischer Admiral Canary Red Admiral |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Die Bilder in der oberen Zeile zeigen denselben Falter. Sie sowie das Bild links wurden Anfang September 2011 auf La Gomera aufgenommen | |
|
|
Oben : Unterseite (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Puerto de la Cruz, 3.1.2006) Oben links : Falteroberseite (Jörg Kuhbandner, Teneriffa, Puerto de la Cruz, 3.1.2006) Links : La Palma, El Pilar, 5.4.2016 |
|
|
Oben :
Kanaren, El Hiero, 14.10.2010, Ursula Schönwiese Oben links : Teneriffa, 23.11.2009, Marcus Becker Links : Weibchen bei Eiablage auf Brennnessel, weiteres Ei oben am linken Bildrand (Kanaren, La Gomera, Umgebung Agulo, 6.3.2017) Burkhard Hinnersmann |
|
|
Oberseite (Wolfgang Zander, Gran Canaria, Vallesecco, 16.01.2007) |
Diesen Falter fotografierte Jürgen Wagner am 7.9.04 auf Gran Canaria (Umgebung Valleseco) |
Falter von oben (Kanaren, La Gomera, Los Roques 12.10.2008) |
Gleicher Falter wie links |
Oben : La Gomera, Februar 2010 ( Ursula Gönner
) Oben links : Teneriffa, Puerto de la Cruz, 13.4.2009 ( Beate Hanewald ) Links : Bild von Klaus Kallaß |
|
Oben links und rechts : Gleicher Falter (Madeira,
Umgebung Funchal, 2.3.2014) Heribert Janz Links : La Gomera, Anfang Oktober 2011 Kirstin Salzgeber Unterseite dieses Falters hier |
|
|
Unterseite des Falters links |
Weitere Bilder: | Bild1 :
Falter Jörg
Kuhbandner (Januar 2004, Madeira). Bild2 : Falter Markus Schäfer (Teneriffa, Aguamansa, 21.6.2009). Bild3 : Falter Rene Hedrich (Madeira) Bild4 : Falter (La Gomera, 1.1.2011, Klaus Frischkorn ) Bild5 : Auf den Kanaren kommt auch "unser" Admiral vor . La Gomera , Anfang September 2011 |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der in seinen Vorkommensgebieten nicht selten ist. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Auf den Kanaren und auf Madeira vorkommend (zur Artproblematik vgl. Wissenswertes). |
Ähnliche Arten: | Von der Erscheinung her sehr ähnlich unserem Admiral - letztlich aber gut unterscheidbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Brennnessel (Urtica spec.), Parietaria spec., Gesnouinia spec., ..... |
Überwinterung: | Die Art kommt ganzjährig vor. |
Wissenswertes: | Es ist umstritten, ob es sich um eine eigene Art handelt. In einigen Publikationen werden diese Falter als Unterart Vanessa indica vulcanica des in Asien beheimateten "Indischen Admirals" betrachtet. |
Systematik: | Nymphalidae - Edelfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |