Xylena vetusta (HÜBNER, 1813)
Braune Moderholzeule

Red Sword-grass
Dieses Artenportrait wurde erstellt von  René Ressler. Bilder - soweit nicht anders vermerkt - von W. Schön! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage!

Raupe: Braune Moderholzeule  Xylena vetusta  Red Sword-grass

Auf diesem Raupenbild von Achim Schiller ist die weiß-schwarze Doppellinie mit den mittigen roten Punkten sehr schön zu sehen. An ihr sind die in der Grundfarbe und Zeichnung außerordentlich variablen Raupen der Braunen Moderholzeule sehr gut zu erkennen.

Diese Raupe wurde von Fam. Bieri  Ende Juni 2004 im Berner Oberland gefunden und fotografiert.
Größe/Häufigkeit: Mittelgroßer Nachfalter, der (noch) rel. häufig ist. Er steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste der BRD.
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: Die Art ist von Nordwestafrika über ganz Europa bis nach Asien hinein verbreitet. Im Norden sogar bis zum Polarkreis vorkommend, in Südeuropa eher lückenhaft. Es werden sonnige bis halbschattige, frische bis feuchte Biotope bevorzugt. So ist die Art sowohl auf Wiesen, als auch in Uferbereichen zu finden. Die Flugzeit erstreckt sich in 2 Generationen von Ende Februar bis Anfang Juni und von Anfang September bis in den November hinein.
Ähnliche Arten: Die Raupe ist nahezu unverwechselbar (siehe oben). Der unscheinbare Falter kann mit der Grauen Moderholzeule (Xylena exsoleta) verwechselt werden. Wie der Name schon sagt, ist ein Teil der Färbung eher grau, zudem ist die Art lokaler verbreitet als die Braune Moderholzeule.
Raupenfutterpflanzen: Eine eigentlich polyphage Art, für die aber bisher meist nur ungenaue Angaben zu den Futterpflanzen vorliegen. Als sicher gelten Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum) und Flockenblumen (Centaurea spec.). Da beide Pflanzen aber nicht näher miteinander verwandt sind, stützt dies die Einstufung als polyphage Art.
Überwinterung: Als Falter.
Wissenswertes: Die Raupenfutterpflanzen ( in freier Natur!) sind noch wenig erforscht. So gibt es viele nicht nachprüfbare und wahrscheinlich falsche Angaben in der Literatur. Von Raupenfunden an Pflanzen (Raupe muss auch gefressen haben) in freier Natur und auch von Eiablagen (beides mit Bildbeleg!) sind Meldungen erwünscht.
Systematik: Noctuidae - Eulenfalter
Bemerkungen: Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern!
Zur Hauptseite: www.schmetterling-raupe.de