KR 7340 Maniola tithonus (L., 1771) (Pyronia tithonus) Rotbraunes Ochsenauge (Braungeraendertes Ochsenauge) Gatekeeper |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video(s) aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos (und Bilder!) von mir bei
INSTAGRAM Ben.name : @butterflies4all - gerne folgen ! |
|
|
|
Oben : Die beiden Bilder rechts
und links wurden an der Mosel bei Valwig am 11.7.2016
aufgenommen . Weiteres Bild von dieser Lokalität
hier Links : D, BW, Umgebung Mannheim, 11.7.2009 |
Oben: Links Männchen, rechts Weibchen (Rheinland-Pfalz, Neustadt/Weinstraße, 23.7.2005), entstanden bei einer gemeinsamen Exkursion mit Karin Haas.
Links : D, NRW, Brüggen, NSG Brachter Wald, 13.7.2016
Arnd Helbig |
|
Oben : Paarungsbild von Karl Dulleck Oben links : Der Falter sitzt meist mit zusammengeklappten Flügeln da, so dass die Bestimmung im Gelände meist nach der Flügelunterseite erfolgt. Links : Paarung (D, Rheinland-Pfalz, Löllbach, 4.8.2009) Otto Ganss |
|
|
|
|
Oben : Weibchen -
Großbritannien, Umgebung Brigstock, 13.7.2008 Annie Ford Oben links : Oberseite des Falters Annie Ford Links : D, SN, Lausitz, Welzow-Süd, 18.8.2019 |
Weitere Bilder: | Bild1:
Weiblicher Falter von unten (Jürgen Hensle) Bild2: Paarungsbild von Walter Müller Bild3: Oberseite Männchen von Walter Müller Bild4: Unterseite Bild5: Oberseite Männchen (Nordbaden, Söllingen, 30.7.2005) |
Größe/Häufigkeit: | Mittelgroßer Falter, der an seinen Flugstellen durchaus in großer Anzahl beobachtet werden kann. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa ist die Art im Südwesten und in der Mitte (auch im Süden Englands) verbreitet, weiter östlich ist die Verbreitung sehr lückenhaft. Der Falter bevorzugt wärmere Gebiete, in Baden-Württemberg z.B. die Oberrheinebene. Die Art fliegt in nur einer Generation von Juli bis in den September hinein. |
Ähnliche Arten: | Etwas kleiner und heller wirkend als das Große Ochsenauge. Im Süden Europas begegnet man dem ähnlichen "Südlichen Ochsenauge", im Südwesten dem "Spanischen Ochsenauge". |
Wissenswertes: | Den Falter findet man vor allem im Bereich und am Rande lichter Wälder. |
Systematik: | Nymphalidae (Satyrinae) - Augenfalter |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |