Weitere Bilder: | Bild1: Jungraupe Bild2: Eier Bild3: Verletzter männlicher Falter Bild4: Falterbild von Britta Hüppe Bild5: Verfärbte Raupe kurz vor der Verpuppung Bild6: Puppen Bild7: Puppe im Gespinst Bild8: 2 Eier |
Größe/Häufigkeit: | Großer "Nacht"-Falter, bei dem die Männchen allerdings tagaktiv sind. Wenn man sein Verhalten (siehe unten) kennt, ist er gar nicht so selten zu beobachten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Europa weitverbreitet, in Südeuropa aber selten, da die Raupe trocken-heiße Witterung schlecht verträgt. Der Falter lebt in Laub- und Mischwäldern. Die tagaktiven Männchen kann man - je nach Höhenlage - bereits ab Anfang April bis Mitte Mai beobachten. |
Ähnliche Arten: | Die Weibchen bekommt man tagsüber nicht zu Gesicht. Leider sind auch die Männchen fast immer in Bewegung, so dass man sie nicht in Ruhe betrachten kann. Trotzdem kann man meist von einem männlichen Nagelfleck ausgehen, wenn man im Frühjahr im lichten Laubwald einen "großen orange-braunen, hektisch 1-2m über dem Boden fliegenden" Falter sieht. Gelegentlich berichten mir Bekannte, dass sie im Frühjahr im Wald einen Kaisermantel gesehen hätten. Da man Kaisermäntel frühestens ab dem Frühsommer sehen kann, waren es wahrscheinlich Nagelflecke! |
Raupenfutterpflanzen: | Vor allem Buche (Fagus sylvatica), aber auch Eiche (Quercus spec.), Weide (Salix spec.), Linde (Tilia spec.), ... |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes: | Die Lebensweise des Nagelflecks ist sehr ähnlich der des Kleinen Nachtpfauenauges. Dies ist dort sehr ausführlich
beschrieben, ebenso kann man dort auch nachlesen, wie man die relativ leichte Zucht
durchführt. Erfreulicherweise sind beim Nagelfleck die Chancen, den Falter zu Gesicht zu
bekommen, deutlich größer als beim Kleinen Nachtpfauenauge. Das Wichtigste zur Lebensweise sei hier nochmals kurz zusammengefasst: Frisch geschlüepfte Weibchen senden an sonnigen Tagen Duftstoffe (Pheromone) aus, welche die Männchen über große Entfernungen anlocken. Die Falter nehmen keine Nahrung auf und leben so nur wenige Tage. Im Unterschied zum Kleinen Nachtpfauenauge bauen die Raupen zur Verpuppung keinen festen Kokon, sondern nur ein leichtes Gespinst. Die Raupen lassen sich vor der Verpuppung vom Baume fallen (mir fiel einmal eine Raupe direkt vor die Füße!) |
Systematik: | Saturniidae - Pfauenspinner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling , Raupe , Schmetterlinge , Raupen ) |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |