Weitere Bilder: | Bild1:
Weitere Falter Z.romeo (6.6.2002, Cevennen, Umgebung Le Vigan) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die Zwillingsart L.osterodensis ist in Europa eher östlich verbreitet (Verbreitungsinseln aber auch westlich), während Z.romeo vor allem in Italien vorkommt (inselartig aber z.B. aber auch im südlichen Frankreich sowie im Tessin). Beide Arten benötigen als Lebensraum magere Wiesen mit Gebüschanteil. Sie fliegen je nach Höhenlage von Juni bis Ende Juli. |
Ähnliche Arten: | Es gibt weitere rote Widderchen vom "Streifentypus", z.B. das Thymian-Widderchen |
Raupenfutterpflanzen: | Vor allem Platterbse (Lathyrus spec.) |
Überwinterung: | Als Raupe. |
Wissenswertes: | --- |
Systematik: | Zygaenidae - Widderchen |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem an interessierte Laien und Fortgeschrittene, so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar! Bezüglich der Namen richte ich mich bei in Deutschland vorkommenden Tagfaltern nach Settele/Feldmann/Reinhardt, Die Tagfalter Deutschlands, bei den sonstigen Arten nach Karsholt/Razowski, The Lepidoptera of Europe. Andere gebräuchliche Namen setze ich in Klammern! |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |