KR
10535 Utetheisa pulchella
(L., 1758) Punktbär Grassteppenschönbär Crimson-speckled Moth |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Oben :
Spanien, Balearen, Formentera, 26.10.2006, Barbara Klahr
Oben links : Diese sehr schöne Aufnahme wurde von Bernd Bellmann auf Kreta gemacht. Links : Selten erreicht dieser Wanderfalter auch Deutschland. Diesen Falter fotografierte Gretel Reiner am 15.10.2014 in Kirchheim unter Teck, ca. 1km von meiner Wohnung entfernt |
|
Oben :
Kanaren, Lanzarote, 15.10.2011 Sven Gude Oben links : Zypern, 2006, Ralf Botzenhardt Links : Falter im Flug (Türkei, Umgebung Alanya, September 2014, Dieter Haugk) |
|
oben links : Kanaren, La Gomera, Augut 2011 Paul
Puhlmann oben rechts : Türkei, Umgebung Belek, September 2011 Dieter Haugk links : Mallorca, 27.10.2011 Herrmann Bader |
|
|
|
Portugal, Algarve, Lagos, Wolfgang Stumpf |
2 Wochen vor der Sichtung des Falters links gab es einen "unglaublichen Ansturm - ca. 40-60 Raupen pro Tag - auf unsere weiß gestrichenen Außenmauern" (Portugal, Algarve, Lagos, Wolfgang Stumpf) |
|
|
|
Oben : Raupe, vgl. oben (Portugal, Algarve, Lagos, Wolfgang Stumpf) Oben links : Raupe, vgl. oben (Portugal, Algarve, Lagos, Wolfgang Stumpf) Links : Sardinien, Oktober 2012 Heiko Skolik |
Oben :
Spanien, Nerja, 16.11.2009, Marie-Louse Thaler Oben links : Spanien, Costa de la Luz, Barbate, 11.5.2009, Theda Mielke Links : Unterseite (Sardinien, September 2013, Karl-Heinz Römer) |
Weitere Bilder: |
Bild1 : Raupe ( Spanien, Andalusien, Nat.park Cota Donata, Ende
Okt.2010, Dr. Marcel Hennen) Bild2 : Raupe ( Spanien, Formentera, Barbara Klahr) |
Größe/Häufigkeit: | Eher kleiner Falter, der an seinen Vorkommensorten recht häufig sein kann! |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Von Nordafrika bis ins südliche Europa. Selten erreichen auch einige wandernde Falter Mitteleuropa. Die Art lebt in Grassteppen. Eingewanderte Tiere können vom Frühsommer bis in den Herbst hinein angetroffen werden. |
Ähnliche Arten: | In Europa unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | z.B. Natternkopf (Echium vulgare) |
Überwinterung: | vermutlich als Raupe |
Wissenswertes: | Sichtungen dieser Art sind für die Wanderfalterforschung stets interessant und sollten deshalb unbedingt - möglichst mit Bild - gemeldet werden. |
Systematik: | Arctiidae - Bärenspinner |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |