KR 06720a Cydalima
perspectalis (WALKER, 1859) |
Kurzportrait
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Eigene Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Video aus meinem INSTAGRAM - Account : |
Laufend weitere Videos von mir bei
INSTAGRAM Benutzername : #butterflies4all - gerne folgen ! |
Erster Bildbeleg aus Deutschland (Europa?) - siehe Text rechts |
Entdeckungsgeschichte einer für Europa neuen Art an der auch dieses Portal beteiligt war : Mitte April 2007 sandte Colette Walter das nebenstehende Bild per mail an mich (Walter Schön) mit der Bitte, die Raupe zu bestimmen. Da ich die Raupe nicht bestimmen konnte, reichte ich die Anfrage am 18.4.2007 an das Bestimmungsforum von Lepiforum weiter. Nach langem Rätseln der Experten konnte Eckard Krüger am 4.5.2007 die Lösung des Problems präsentieren : Es handle sich um Neoglyphodes perspectalis, ein offensichtlich aus Ostasien eingeschlepptes Neozoon, welches in Europa bisher nicht nachgewiesen war. Ausführlicheres zu "Entdeckungsgeschichte" hier ! Ein sehr informatives Video von www.gartenfreunde.ch (bei dem auch Bildmaterial dieser Seite benutzt wird), findet sich hier ! |
|
Colette Walter sandte mir einige Raupen, die sie massenweise überall auf Buchsbaum in Weil am Rhein vorfand zur Weiterzucht zu.
Die folgenden Bilder stammen zunächst aus dieser Zucht 2007 ! 23.04.2007
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
23.04.2007 Weitere Raupenbilder unten ! |
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
1.frisch geschlüpfter Falter von oben 15.05.2007
|
|
|
Es gibt auch eine dunkle Form des Falters D, BW, Kirchheim unter Teck, Weitere Bilder der verdunklen Form : Bild1 ! (D,BW,Bodenseegebiet, Salem, 5.9.2014 Dieter Auer) sowie Bild2 ( D, BW, Oberrheinebene, Mooswald bei Freiburg, 2012 Helmut Kaiser ) |
|
Beide Formen auf e i n e m Bild ! Bild von Astrid Musmann (Südfrankreich, Lourdes, 31.8.2018) |
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
1.frisch geschlüpfter Falter von unten 15.05.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
Puppen 23.04.2007
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
23.04.2007 |
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
26.04.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
2.frisch geschlüpfter Falter von oben 16.05.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
2.frisch geschlüpfter Falter von unten 16.05.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
3.frisch geschlüpfter Falter von oben 17.05.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
4.frisch geschlüpfter Falter von oben 17.05.2007
|
|
Vergleiche oben erwähnte Zucht !
5.frisch geschlüpfter Falter von oben 18.05.2007
|
|
Colette Walter übersandte mir am
24.6.2008 dieses Buchsblatt mit einem Eigelege (D, BW, Weil am
Rhein)
Die folgenden Bilder stammen aus dieser Zucht! |
|
Vergleiche 2.Zucht
Großaufnahme der Eier (1 Tag vor Schlupf) 24.6.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Eiräupchen, frisch geschlüpft 25.6.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Eiraupe, frisch geschlüpft, noch neben leerem Eispiegel 25.6.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Räupchen, 5 Tage alt 30.6.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Raupe, 8 Tage alt 3.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Raupengespinst 9.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Raupe, 14 Tage alt 9.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Erwachsene Raupe 17.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Erwachsene Raupe 17.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Puppengespinst 22.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Puppengespinst, freigelegt 22.7.2008 |
|
Vergleiche 2.Zucht
Puppe in geöffnetem Gespinst 22.7.2008
|
|
Vergleiche 2.Zucht
11 Puppen 22.7.2008 |
|
D, BW, Weil am Rhein, 24.6.2008
Dieses Bild von Colette Walter zeigt die Räupchen beim Schlupf - noch nicht geschlüpfte Räupchen sind bereits an dem schwarzen Kopf erkennbar. |
|
D, NRW, Münsterland, 2.8.2008, Birgit
Nienkötter
Frau Nienkötter fand viele Raupen unterschiedlicher Größe sowie Puppen, auch die Buchsbäume der Nachbarn waren befallen. |
|
D, BW, Oberrheinebene, Auggen, 25.09.2011
Walter Hess Falter beim Blütenbesuch auf Buddleia |
|
. | Schadbild. D, BW, Umgebung Nürtingen, 29.9.2013 Weitere Schadbilder Bild1 , Bild2 , Bild3 , Bild4 |
Frisch geschlüpfter Falter ( Raupen aus D, BW, Weinheim, Anfang Mai 2013 ) | |
D, BW, Kirchheim unter Teck, 29.9.2013 (Freilandfoto an meiner Wohnung) | |
Erwachsene Raupe (D, BW, Weinheim, 12.5.2013 ) | |
Erwachsene Raupe (D, BW, Kirchheim unter Teck, 17.5.2013) | |
Raupe im Frühjahr ( Schweiz, Basel, 2.4.2010,
Ute Pieper) Die im Frühjahr anzutreffenden Stadien erlauben einen Rückschluss auf das Überwinterungsstadium (Jungraupen?) Deshalb seien hier weitere frühe Raupensichtungen genannt : Bild1 23.4.2013 D, BW, Stuttgart, 1,2cm Sabine Schuster Bild2 27.4.2013 Liechtenstein, Vaduz Hobie Göldi |
|
D, BW, Bodenseegebiet, Salem, 20.9.2013
Dieter Auer Die Art breitet sich rapide aus - hat z.B. auch den Bodensee erreicht |
|
Funddaten : Bild aus
Georgien, wohl gleiche Art(?) Georgien, Sakhalvasho, 11.9.2014 Roland Schlegel |
|
Funddaten : D, BW, Kirchheim unter
Teck, 21.9.2016 Falter auf Buchs |
|
Funddaten : Teneriffa, Umgebung Buenavist
del Norte, 27.7.2018 Robert Große-Bley Die hier im Bild gezeigte, sehr ähnliche Art Diaphania indica ist hauptsächlich im südlichen Asien, aber auch auf den Kanaren (siehe hier) und auf Madeira vrkommend |
Meldung: | Meldungen der Art - vor allem mit Bildbeleg - sind dringend erwünscht. Bitte nur mit Fundort (+PLZ?) + Datum, z.B. hier. |
Weitere Bilder : | Bild1 :
Puppe (D, BW, Kirchheim unter Teck, 26.5.2012) Bild2 : Frisch geschlüpfter Falter ( Raupen aus D, BW, Weinheim, Anfang Mai 2013 ) Bild3 : Raupe im geöffneten Gespinst (D, BW, Kiurchheim unter Teck, 4.5.2013) Bild4 : Raupen zur Verpuppung eingesponnen (D; BW; Kirchheim unter Teck, 16.5.2013) Bild5 : Puppe im geöffneten Kokon (D; BW; Kirchheim unter Teck, 1.6.2013) Bild6 : Falter ins Zimmer verfolgen (D; BW; Kirchheim unter Teck, 7.6.2013) |
Ähnliche Arten: | --- |
Wissenswertes: | Schon 2006 führte ein Gartenbaubetrieb
Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen im Raum Kehl am Rhein durch, der
vermutlich diese Art betraf (ohne dass die Art erkannt wurde) Die Art wurde auch schon unter den Gattungsnamen Glyphodes und Neoglyphodes geführt. Bekämpfung : Ich befasse mich eigentlich nicht mit der Bekämfung von Insekten. In Baumärkten werden verschiedene Mittel zur Bekämpfung angeboten. Das Problem dabei ist, dass diese Mittel schädigend auf andere Arten wirken können ! Eine kritische Betrachtung zu chemischen Bekämpfungsmaßnahmen findet man hier : http://www.vol.at/buchsbaumzuensler-chemische-bekaempfung-verseucht-vorarlberg/3328223 Bekämpfungstipps auch bei Wikipedia ! |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |