07075 Cacyreus marshalli
BUTLER, 1898 "Pelargonien-Wanderbläuling" Geranium Bronze |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
|
|
Oben : Die Art war Anfang September 2005 in Piemont recht häufig. Überall in den Ortschaften, wo es Geranien gab, traf man auch den Falter an. Oben links : Norditalien, Piemont, Pellicetal, Anfang Setember 2005) Links : Italien, Südtirol, Bozen, 30.9.2016 - mitten in der Stadt setzte sich dieser Falter auf den Arm. Weiteres Bild von Oberseite und Unterseite |
|
Weibchen bei Eiablage an eine Blütenknospe einer Geranie. |
Ei aus einer der Eiablagen links |
|
|
|
Oben und links : Spanien, Sevilla, 20.Mai 2024 |
Teneriffa, Garachico, 14.9.2013 | Falter aus Deutschland ! Sehr selten trifft man den Falter auch in Deutschland an (eingeschleppt ?) - wie hier auf der Raupennahrungspflanze Geranie sitzend : D, Saarbrücken, 22.7.2017 Werner Geimer |
|
|
Oben :
Unterseite des Falters links
Oben links : Falter (Männchen? , Südfrankreich, Manosque, 29.8.2006) Links : Ei (Italien, Kalabrien, Vaticano, 10.9.2014 Reinhold Groth) |
|
Raupenbild von Marco Pollini (Tessin 2005). Nur die erwachsene Raupe frisst an den Blättern, jüngere dagegen in den Blütenknospen. | Kroatien, Insel Krk, Krk, 13.8.2018 Stjepan Janekovic |
|
|
Oben : Weibchen ? (Spanien, Andalusien, Marbella, 15.8.2007, Birgit Kremer) Oben links : Dieses Bild belegt, dass die Art in der Schweiz bereits bis nach Zürich vorgedrungen ist. Mit dem Auftreten im Bodensee-Gebiet ist damit auch zu rechnen (Schweiz, Zürich, 13.10.2007, Max Ruckstuhl) Links : Italien, Peschiera del Garda (VR) 12.10.2014 Heribert Janz |
|
|
Oben :
Frankreich, Nordkorsika, Saint Florent, 21.5.2008
Oben links : Italien, Trentino, Arco, 10.10.2007 Gerd Rose Links : Paarung (Italien, Misano Adriatica, 5.9.2017 Heribert Janz |
|
|
Italien, Gardasee, San Felice del Benaco, 29.9.2008, Karl Sandmann |
Eiablage ! Portugal, Algarve, 3.5.2009, Manfred Eichentopf |
Griechenland, Athen, Spätsommer 2010 Carsten Schmidt | Schadbilder von Carsten Schmidt . Von ihm stammt die folgende Beschreibung : "Die Bilder zeigen, dass die Raupen an den Spitzen der jungen Triebe "einsteigen" und sich dann im Stengel runterfressen. Anscheinend fressen Sie dann irgendwann ein Loch durch die Wand des Stengels um wieder raus zu kommen. Die Spitze der Triebe stirbt dann ab, sie werden schwarz" |
Oben links : Griechenland, Insel Korfu, Barbati, 22.7.2010
Helmut Burkard Oben rechts : Malta, 23.6.2012 Thomas Denzel Links : Spanien, Mallorca, Colonia St.Jordi, 26.8.2012 Michael Dolderer |
Weitere Bilder: | Bild1: Unterseite von
Vaclav Masec (vgl. oben) Bild2: Oberseite von Ursula Piontek (Ibiza) Bild3: Großaufnahme Ei Bild4: Unterseite von Marco Pollini (Norditalien, Varazze, Ende Mai 2003) Bild5: Oberseite von Vaclav Masec (16.3.2005 Fuerteventura) Bild6: Oberseite von Dr. Karl-Geert Malle Bild7: Fraßbild Marco Pollini (Tessin) Bild8 Oberseite (Spanien, Umgebung Tarragona, 15.9.2009, W. Fiege ) Bild9: Nachweis Österreich ( Birgit Rollet-Vlcek ) Bild10: Nachweis Kanaren ( Fuerteventura, September 2003, Reinhart Röhrig ) |
Größe/Häufigkeit: | Kleiner Falter, der erst seit wenigen Jahren in Europa anzutreffen ist. An seinen Vorkommensorten ist er meist recht häufig. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | Die ursprünglich südafrikanische Art wurde erstmals 1990 von Mallorca gemeldet und breitete sich über Spanien und Italien rasch nordwärts aus. Inzwischen gibt es sogar eine Meldung aus Deutschland! Die Art hält sich im Bereich von Pelargonium-Beständen (auch Geranien) auf. Über die Flugzeit in Europa besitze ich keine gesicherten Erkenntnisse. |
Ähnliche Arten: | Unverwechselbar, vor allem wenn man die Unterseite zu Gesicht bekommt. |
Raupenfutterpflanzen: | Geranien/Pelargonien (Pelargonium spec.) |
Überwinterung: | Wohl als Puppe (?). |
Wissenswertes: | Es ist eine spannende Frage, ob die Ausbreitung weiter voranschreitet und wo sich stabile Populationen bilden können. Meldungen dieser Art an mich - möglichst mit Bild - sind sehr erwünscht! Hier! |
Systematik: | Lycaenidae - Bläulinge |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für
Kommentare und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. (Stichworte : Schmetterling, Raupe, Schmetterlinge, Raupen ) |
Zur Hauptseite: | Sie fotografieren gerne ? Besonders im Urlaub? Suche Bilder von Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer + Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link "Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite : www.schmetterling-raupe.de |