KR
06860 Hyles livornica (ESPER,
1779) Linienschwärmer Striped Hawk-moth |
Sofern nichts anderes vermerkt, handelt es sich um eigene Bilder! Bilder mit höherer Auflösung auf Anfrage! |
Der Schwärmer ist durch die weißen Linien unverwechselbar. Das Bild entstand am 23.7.2003, als zwei (!) Falter bei mir in Bad Saulgau (Oberschwaben) auf der Terrasse erschienen. | Falter im Flug (Südfrankreich, Foix, Port de Lers, 10.9.2006, Michael Beneke) |
|
|
Italien, Toskana, Castellina Marittima, 29.5.2009 | Saudi-Arabien, Jeddah, 20.3.2015 Heiner Leiser |
Oben : Mallorca, 23.5.2009,
Bernd Drenkhahn Oben links : Schweiz, Biel, 30.7.2009, Christoph Probst Links : Christoph Braith |
|
Oben : Schweiz, Spiez, 1.8.2009,
Roger Jäggli Oben links : Italien, Piemont, Farigliano, Sommer 2009, John Walker Links : Dirk Mahnkopf |
|
|
|
D, BW, Oberschwaben, Umgebung Sigmaringen, 6.7.2009 (Fund: Kirsten Kuhm) | Aus der Raupe links ergab sich dieser Falter am 5.8.2009 |
Raupe auf Löwenmäulchen (Schweiz, Zürich, 26.6.2006, Petra Probst) | Aus der Raupe links ergab sich diese Puppe - diese wurde mir von Petra Probst zugesandt (Bild vom 13.7.2006) |
Aus der Puppe von Petra Probst ergab sich dieser Falter (20.7.2006) | |
Jürgen Moll fand diese Raupe am 7.6.05 in Köln an Löwenmaul! |
Aus der Zucht der Raupe links erhielt Jürgen Moll am 2.7.05 diesen Falter. |
Heidrun Loidl fand diese Raupe in Montpellier - ebenfalls am 7.6.05 und ebenfalls an Löwenmaul! |
Aus der Zucht der Raupe links erhielt Heidrun Loidl am 27.6.05 diesen Falter. |
|
|
Erwachsene Raupe. Die Zeichnung ist sehr variabel. |
Italien, Piemont, Farigliano, Sommer 2009, John Walker (Raupen auf Wein gefunden) |
Raupe gefunden an einer Angelonia (D, Hameln, 21.7.2006, A.Schuhmacher) | Raupe gefunden in Gärtnerei auf "Mittagsblumen" (D, Velden, 19.7.2006, Jochen Saacke) |
|
|
Diese Raupe gab Anlass zu Diskussionen im Lepiforum, da auch Raupen des Labkrautschwärmer sehr ähnlich sind. Die Mehrheit der Experten entschied sich schließlich für den Linienschwärmer (Frankreich, Bretagne, Cote de Granit, 10.7.2006, Angelika Schröter) | Im Masseneinflugjahr 2009 tauchten auch Raupen massenhaft in einer Rebschule auf Wein auf (D, Südbaden, Merdingen am Tuniberg, 14.6.2009, Egon Zuberer ) |
Italien, Piemont, Farigliano, Sommer 2009, John Walker (Raupen auf Wein gefunden) |
Italien, Piemont, Farigliano, Sommer 2009, John Walker (Raupen auf Wein gefunden) |
Die hier behandelte Art Hyles livornica wurde lange Zeit als Unterart der Art Hyles lineata angesehen. Letztere ist aber auf die Neue Welt beschränkt. Die Raupe links wurde im Februar 2015 von Jens Riedweg auf den Galappagos-Inseln fotografiert. Sie dürfte der Unterart Hyles lineata florilega angehören |
Weitere Bilder: | Bild1:
Falterbild von Markus Fluri (Tessin Frühsommer 2003) Bild2: Falter von der Seite Bild3: Halberwachsene Raupe Bild4: Erwachsene Raupe Bild5: Fast erwachsene Raupe Bild6: Junge Raupe Bild7: Eiraupe Bild8: Eier Bild9: Falter im Flug (Bulgarien, Wolfgang Richter) Bild10: Raupenbild von Lars Bahnsen Bild11: Puppe Bild12: Puppen kurz vor Schlupf (Patrick Wüest) |
Meldung: | Sichtungen dieser in Mitteleuropa sehr seltenen Art (Raupen, Falter) unbedingt melden! Möglichst mit Fotobeleg (Falter eventuell einfangen und zum Fotografieren im Kühlschrank beruhigen). Falls kein Foto möglich ist, sollte in der Meldung klar das Vorhandensein der typischen weiß gezeichneten Adern bestätigt werden. Meldung hier mit Datum+Ort+PLZ . |
Größe/Häufigkeit: | Großer Schwärmer, bei uns sehr selten. |
Verbreitung/ Biotop/ Flugzeit: | In Nordafrika und in Südeuropa in Küstennähe verbreitet. Die Falter erreichen Mitteleuropa in ihren Wanderzügen normalerweise nur sehr vereinzelt. Die Einwanderung erfolgt ab Mai, die Nachkommen dieser Falter findet man dann von Juli bis September. |
Ähnliche Arten: | Bei guter Beobachtungsmöglichkeit unverwechselbar. |
Raupenfutterpflanzen: | Weinrebe (Vitis vinifera), Weideröschen (Epilobium spec.), Labkraut (Gallium spec.), "Löwenmaul", vgl. oben |
Überwinterung: | Als Puppe. |
Wissenswertes : | Die letzte besonders starke Einwanderung fand im Jahre 1946 statt. Ich hatte am 22.Juli 2003 das Glück, gleich 2 Falter auf meiner Terrasse in 88348 Bad Saulgau anzutreffen (Bild des 1.Falter vgl. oben, 2.Falter hier) |
Systematik: | Sphingidae - Schwärmer. Früher wurde die Art auch als Unterart von Hyles lineata betrachtet. |
Bemerkungen: | Diese Seiten mit den Arten-Portraits richten sich vor allem
an interessierte Laien und Fortgeschrittene,
so dass Manches vereinfacht und sehr verkürzt dargestellt wird. Für Kommentare
und Korrekturen bin ich stets dankbar!
Auf eine namentliche Nennung der vielen, die beim Bestimmen geholfen haben, muss ich hier aus Gründen der Praktikabilität verzichten. Ihnen - besonders den Profis im "Bestimmungsforum" (vgl. Link "Foren" oben) - gilt aber mein herzlicher Dank! Ohne Sie hätten viele Artenportraits mangels abgesicherter Bestimmung nicht erstellt werden können. |
Zur Hauptseite: |
Sie fotografieren gerne ?
Besonders im Urlaub? Suche Bilder von
Schmetterlingen / Raupen - vor allem aus dem europäischen Ausland (besonders
entferntere Gebiete im Norden, Süden, Osten + weitere Mittelmeeranrainer +
Kanaren/Madeira/Azoren) Kontakt über link
"Kontakt/Meld." ganz oben auf Hauptseite :
www.schmetterling-raupe.de |